Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Synthesis and properties of tert-butyl trioxatriangulene superstructures: solid state and intermolecular dynamics


Noyes, James R. Synthesis and properties of tert-butyl trioxatriangulene superstructures: solid state and intermolecular dynamics. 2009, University of Zurich, Faculty of Science.

Abstract

The structural transmission of molecular components to specified solid-state and dynamic characteristics is growing area of research. Supramolecular chemistry is the study of molecular systems and the intermolecular interactions in the systems. Supramolecular chemistry also requires the availability of modifiable building blocks that can be obtained in large quantities. This dissertation is divided into four areas:
1) The synthesis of tert-butyl trioxatriangulene building blocks.
2) The synthesis of the tert-butyl trioxatriangulene superstructures.
3) The solid-state characteristics of the tert-butyl trioxatriangulene superstructures.
4) The physical properties of the tert-butyl trioxatriangulene superstructures.
The triangulene skeleton serves as an attractive base molecule for this investigation. Many triangulene derivatives exist and the tert-butyl trioxatriangulene derivative will be used in this investigation. The polycyclic aromatic tert-butyl trioxatriangulene 3.32 (TOTA) is utilized as the base molecule is this project due to the facile modification at the central position, large surface area and solubility. Starting with the well-known tert-butyl trioxatriangulene cation, six molecular building blocks were synthesized that could be further used to generate larger superstructures. The prediction of solid-state properties has been an important area of research. A series of seven superstructures were synthesized to investigate the solid-state properties. The series is unique because the relative topology is constant with a tert-butyl trioxatriangulene moiety at each end of the superstructure connected by a linear, molecular axis. The variation of the series of tert-butyl trioxatriangulene structures is in the length of the central axis that varies by approximately 400 %, whilst the molecular weight only varies by 20 %. Various physical aspects of the tert-butyl trioxatriangulene superstutures were investigated. Single crystals were obtained for two of the tert-butyl trioxatriangulene species. In the case of 4.2 and 4.3, with approximately similar axis lengths, it was found that both species crystallized in a cubic space group. A complete powder diffraction analysis of the tert-butyl trioxatriangulene series was also attempted with a synchrotron radiation source. Dynamic investigations are another component of this discussion. The tert-butyl trioxatriangulene species with a single phenyl unit 4.2, 4.4 and 4.6 were of interest to explore rotational dynamics of the central phenyl ring. The original synthetic methodology was established to create a void that may allow “free” rotation of the central phenyl ring. Thermal ellipsoid analysis of the single crystal structure of 4.2 determined a barrier to rotation for the central phenyl ring to be less than 1 kcal/mol. This dynamic result is supported by preliminary evidence from solid-state 2 H NMR experiments. Photophysical measurements were also done with the tert-butyl trioxatriangulene series. Incorporation of well-known fluorophores into molecular superstructures is an important area of research. In general, as the axis length of the series increased there was a red-shift in the absorption and emission spectra. Also, the incorporation of well-known fluorophores resulted in the expected characteristic spectra of the fluorophore in the tert-butyl trioxatriangulene scaffold. The photophysical dynamics of the tert-butyl trioxatriangulene series were also investigated in terms of quantum yields and lifetimes.


Zusammenfassung
Die strukturelle Übertragung von molekularen Komponenten zu spezifischen Festphasen und dynamischen Charakteristiken ist ein wachsender Bereich der Forschung. Die Supramolekulare Chemie ist die Untersuchung der molekularen Systeme und der intermolekularen Wechselwirkungen in den Systemen. Außerdem benötigt die Supramolekulare Chemie auch die Verfügbarkeit von modifizierbaren Bausteinen, die in großen Mengen erhalten werden können. Diese Dissertation ist unterteilt in vier Bereiche:
1) Die Synthese von tert-butyl Trioxatriangulen-Bausteinen
2) Die Synthese von tert-butyl Trioxatriangulen Superstrukturen
3) Die Festphasen-Eigenschaften der tert-butyl Trioxatriangulen Superstrukturen
4) Physikalische Eigenschaften der tert-butyl Trioxatriangulen Superstrukturen
Das Triangulen Skelett dient als attraktives Basismolekül für diese Untersuchungen. Es existieren viele Trioxatriangulen Derivate und das tert-butyl Trioxatriangulen Derivat wird für diese Untersuchungen verwendet. Das polyzyklische, aromatische tert-butyl Trioxatriangulen 3.32 (TOTA) wird als Basismolekül in diesem Projekt eingesetzt, aufgrund seiner einfachen Modifikation an der zentralen Position, der großen Oberfläche und der Löslichkeit. Beginnend mit dem gut bekannten tert-butyl Trioxatriangulen Kation wurden sechs molekulare Bausteine synthetisiert, die dann zu größeren Superstrukturen weiter verwendet werden konnten. Die Vorhersage der Festphasen-Eigenschaften ist ein wichtiges Gebiet in der Forschung geworden. Eine Serie von sieben Superstrukturen wurde synthetisiert um die Festphasen-Eigenschaften zu untersuchen. Diese Serie ist einmalig, da die relative Topologie konstant mit einem tert-butyl Trioxatriangulen Rest an jedem Ende der Superstrukturen verbunden durch eine lineare molekulare Achse ist. Die Variation der Serien der tert-butyl Trioxatriangulen-Strukturen ist die Länge der zentralen Achse, die dabei ungefähr 400% variiert bei einer Massenvariation von nur 20%.Verschiedenartige physikalische Aspekte der tert-butyl Trioxatriangulen Superstrukturen wurden untersucht. Ein-Kristalle wurden für zwei der tert-butyl Trioxatriangulen Spezies erhalten. In Fall von 4.2 und 4.3, mit einer ungefähr gleichen Achsen-Länge, wurde gefunden, dass beide Spezies in einer kubischen Raumgruppe kristallisieren. Es wurde auch eine komplette Debye-Scherrer (Pulveraufnahme) Analyse der tert-butyl Trioxatriangulen-Serie mit einer Synchrotron-Strahlen-Quelle durchgeführt. Dynamische Untersuchungen sind ein weiterer Teil dieser Erörterung. Die tert-butyl Trioxatriangulen-Spezies mit einer einzelnen Phenyl-Einheit 4.2, 4.4 und 4.6 waren von Interesse um die Rotation-Dynamik des zentralen Phenylringes zu ermitteln. Die original-synthetische Methodik wurde eingeführt um eine Fehlstelle zu kreieren, die möglicherweise ein Verfolgen der „freien“ Rotation um den zentralen Phenylring erlaubt. Thermal-ellipsoid-Analysen der Einkristallstrukturen von 4.2 ergaben eine Rotationsbarriere für den zentralen Phenylring von weniger als 1 kcal/mol. Dieses dynamische Ergebnis wird unterstützt durch den einleitenden Beleg von den Festphasen 2H-NMR Experimenten. Photophysikalische Messungen wurden ebenfalls mit tert-butyl Trioxatriangulen-Serien gemacht. In Verbindung mit bekannten Fluorophoren in die molekulare Superstruktur hinein ist auch ein wichtiges Gebiet der Forschung. Im Allgemeinen, wenn die Achsenlänge der Serien anstieg gab es eine Rotverschiebung im Absorptions- und Emissionsspektren. Auch in Verbindung mit bekannten Fluorophoren resultierten die erwarteten charakteristischen Spektren der Fluorophoren in dem tert-butyl Trioxatriangulen-Gerüst. Die photophysikalischen Dynamiken der tert-butyl Trioxatriangulen-Serien wurden ebenfalls in Hinblick auf Quantität und Lebensdauer ermittelt.

Abstract

The structural transmission of molecular components to specified solid-state and dynamic characteristics is growing area of research. Supramolecular chemistry is the study of molecular systems and the intermolecular interactions in the systems. Supramolecular chemistry also requires the availability of modifiable building blocks that can be obtained in large quantities. This dissertation is divided into four areas:
1) The synthesis of tert-butyl trioxatriangulene building blocks.
2) The synthesis of the tert-butyl trioxatriangulene superstructures.
3) The solid-state characteristics of the tert-butyl trioxatriangulene superstructures.
4) The physical properties of the tert-butyl trioxatriangulene superstructures.
The triangulene skeleton serves as an attractive base molecule for this investigation. Many triangulene derivatives exist and the tert-butyl trioxatriangulene derivative will be used in this investigation. The polycyclic aromatic tert-butyl trioxatriangulene 3.32 (TOTA) is utilized as the base molecule is this project due to the facile modification at the central position, large surface area and solubility. Starting with the well-known tert-butyl trioxatriangulene cation, six molecular building blocks were synthesized that could be further used to generate larger superstructures. The prediction of solid-state properties has been an important area of research. A series of seven superstructures were synthesized to investigate the solid-state properties. The series is unique because the relative topology is constant with a tert-butyl trioxatriangulene moiety at each end of the superstructure connected by a linear, molecular axis. The variation of the series of tert-butyl trioxatriangulene structures is in the length of the central axis that varies by approximately 400 %, whilst the molecular weight only varies by 20 %. Various physical aspects of the tert-butyl trioxatriangulene superstutures were investigated. Single crystals were obtained for two of the tert-butyl trioxatriangulene species. In the case of 4.2 and 4.3, with approximately similar axis lengths, it was found that both species crystallized in a cubic space group. A complete powder diffraction analysis of the tert-butyl trioxatriangulene series was also attempted with a synchrotron radiation source. Dynamic investigations are another component of this discussion. The tert-butyl trioxatriangulene species with a single phenyl unit 4.2, 4.4 and 4.6 were of interest to explore rotational dynamics of the central phenyl ring. The original synthetic methodology was established to create a void that may allow “free” rotation of the central phenyl ring. Thermal ellipsoid analysis of the single crystal structure of 4.2 determined a barrier to rotation for the central phenyl ring to be less than 1 kcal/mol. This dynamic result is supported by preliminary evidence from solid-state 2 H NMR experiments. Photophysical measurements were also done with the tert-butyl trioxatriangulene series. Incorporation of well-known fluorophores into molecular superstructures is an important area of research. In general, as the axis length of the series increased there was a red-shift in the absorption and emission spectra. Also, the incorporation of well-known fluorophores resulted in the expected characteristic spectra of the fluorophore in the tert-butyl trioxatriangulene scaffold. The photophysical dynamics of the tert-butyl trioxatriangulene series were also investigated in terms of quantum yields and lifetimes.


Zusammenfassung
Die strukturelle Übertragung von molekularen Komponenten zu spezifischen Festphasen und dynamischen Charakteristiken ist ein wachsender Bereich der Forschung. Die Supramolekulare Chemie ist die Untersuchung der molekularen Systeme und der intermolekularen Wechselwirkungen in den Systemen. Außerdem benötigt die Supramolekulare Chemie auch die Verfügbarkeit von modifizierbaren Bausteinen, die in großen Mengen erhalten werden können. Diese Dissertation ist unterteilt in vier Bereiche:
1) Die Synthese von tert-butyl Trioxatriangulen-Bausteinen
2) Die Synthese von tert-butyl Trioxatriangulen Superstrukturen
3) Die Festphasen-Eigenschaften der tert-butyl Trioxatriangulen Superstrukturen
4) Physikalische Eigenschaften der tert-butyl Trioxatriangulen Superstrukturen
Das Triangulen Skelett dient als attraktives Basismolekül für diese Untersuchungen. Es existieren viele Trioxatriangulen Derivate und das tert-butyl Trioxatriangulen Derivat wird für diese Untersuchungen verwendet. Das polyzyklische, aromatische tert-butyl Trioxatriangulen 3.32 (TOTA) wird als Basismolekül in diesem Projekt eingesetzt, aufgrund seiner einfachen Modifikation an der zentralen Position, der großen Oberfläche und der Löslichkeit. Beginnend mit dem gut bekannten tert-butyl Trioxatriangulen Kation wurden sechs molekulare Bausteine synthetisiert, die dann zu größeren Superstrukturen weiter verwendet werden konnten. Die Vorhersage der Festphasen-Eigenschaften ist ein wichtiges Gebiet in der Forschung geworden. Eine Serie von sieben Superstrukturen wurde synthetisiert um die Festphasen-Eigenschaften zu untersuchen. Diese Serie ist einmalig, da die relative Topologie konstant mit einem tert-butyl Trioxatriangulen Rest an jedem Ende der Superstrukturen verbunden durch eine lineare molekulare Achse ist. Die Variation der Serien der tert-butyl Trioxatriangulen-Strukturen ist die Länge der zentralen Achse, die dabei ungefähr 400% variiert bei einer Massenvariation von nur 20%.Verschiedenartige physikalische Aspekte der tert-butyl Trioxatriangulen Superstrukturen wurden untersucht. Ein-Kristalle wurden für zwei der tert-butyl Trioxatriangulen Spezies erhalten. In Fall von 4.2 und 4.3, mit einer ungefähr gleichen Achsen-Länge, wurde gefunden, dass beide Spezies in einer kubischen Raumgruppe kristallisieren. Es wurde auch eine komplette Debye-Scherrer (Pulveraufnahme) Analyse der tert-butyl Trioxatriangulen-Serie mit einer Synchrotron-Strahlen-Quelle durchgeführt. Dynamische Untersuchungen sind ein weiterer Teil dieser Erörterung. Die tert-butyl Trioxatriangulen-Spezies mit einer einzelnen Phenyl-Einheit 4.2, 4.4 und 4.6 waren von Interesse um die Rotation-Dynamik des zentralen Phenylringes zu ermitteln. Die original-synthetische Methodik wurde eingeführt um eine Fehlstelle zu kreieren, die möglicherweise ein Verfolgen der „freien“ Rotation um den zentralen Phenylring erlaubt. Thermal-ellipsoid-Analysen der Einkristallstrukturen von 4.2 ergaben eine Rotationsbarriere für den zentralen Phenylring von weniger als 1 kcal/mol. Dieses dynamische Ergebnis wird unterstützt durch den einleitenden Beleg von den Festphasen 2H-NMR Experimenten. Photophysikalische Messungen wurden ebenfalls mit tert-butyl Trioxatriangulen-Serien gemacht. In Verbindung mit bekannten Fluorophoren in die molekulare Superstruktur hinein ist auch ein wichtiges Gebiet der Forschung. Im Allgemeinen, wenn die Achsenlänge der Serien anstieg gab es eine Rotverschiebung im Absorptions- und Emissionsspektren. Auch in Verbindung mit bekannten Fluorophoren resultierten die erwarteten charakteristischen Spektren der Fluorophoren in dem tert-butyl Trioxatriangulen-Gerüst. Die photophysikalischen Dynamiken der tert-butyl Trioxatriangulen-Serien wurden ebenfalls in Hinblick auf Quantität und Lebensdauer ermittelt.

Statistics

Downloads

464 downloads since deposited on 08 Jan 2010
35 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Other titles:Synthese und Eigenschaften von tert-butyl Trioxatriangulen Derivaten: Festkörper- und Intermolekulare Dynamiken
Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Siegel Jay S, Robinson John A, Bienz Stefan
Communities & Collections:07 Faculty of Science > Department of Chemistry
UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:540 Chemistry
Language:English
Place of Publication:Zürich
Date:2009
Deposited On:08 Jan 2010 15:38
Last Modified:15 Apr 2021 14:03
Number of Pages:269
OA Status:Green
  • Content: Published Version
  • Language: English