Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Teilstationäre Behandlung von Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen : Tagesklinik für Affektkranke


Böker, H; Hell, D; Teichman, D (2009). Teilstationäre Behandlung von Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen : Tagesklinik für Affektkranke. Stuttgart, New York: Schattauer.

Abstract

Depressionen und Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Ihre Behandlung ist aufgrund der hohen Chronifizierungstendenz sehr komplex. Eine sinnvolle Alternative zur stationären und ambulanten Versorgung kann die teilstationäre Aufnahme in einer Tagesklinik sein: Die Patienten leben weiterhin im gewohnten Umfeld und profitieren zugleich von den vielfältigen Therapieangeboten eines stationären Aufenthalts.
Die Autoren dieses Werkes, allesamt erfahrene Therapeuten, beschreiben die Entwicklung und den Aufbau der ersten Tagesklinik, die sich hierauf spezialisiert hat. Ausführlich gehen sie auf die Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen einer teilstationären Behandlung ein. Sie erläutern anhand von konkreten Krankheitsfällen die einzelnen Komponenten des mehrdimensionalen Behandlungsansatzes, berichten erstmals über Evaluationsergebnisse dieses Versorgungssystems und beleuchten darüber hinaus die gesundheitsökonomischen Rahmenbedingungen.
Das Werk trägt dazu bei, das Konzept der teilstationären Therapie von Patienten mit affektiven Störungen in psychiatrischen Kliniken einzuführen oder weiterzuentwickeln. Psychiater, Psychologen und Psychotherapeuten können sich über diese vorteilhafte Versorgungsmöglichkeit für ihre Patienten detailliert informieren.

Abstract

Depressionen und Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Ihre Behandlung ist aufgrund der hohen Chronifizierungstendenz sehr komplex. Eine sinnvolle Alternative zur stationären und ambulanten Versorgung kann die teilstationäre Aufnahme in einer Tagesklinik sein: Die Patienten leben weiterhin im gewohnten Umfeld und profitieren zugleich von den vielfältigen Therapieangeboten eines stationären Aufenthalts.
Die Autoren dieses Werkes, allesamt erfahrene Therapeuten, beschreiben die Entwicklung und den Aufbau der ersten Tagesklinik, die sich hierauf spezialisiert hat. Ausführlich gehen sie auf die Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen einer teilstationären Behandlung ein. Sie erläutern anhand von konkreten Krankheitsfällen die einzelnen Komponenten des mehrdimensionalen Behandlungsansatzes, berichten erstmals über Evaluationsergebnisse dieses Versorgungssystems und beleuchten darüber hinaus die gesundheitsökonomischen Rahmenbedingungen.
Das Werk trägt dazu bei, das Konzept der teilstationären Therapie von Patienten mit affektiven Störungen in psychiatrischen Kliniken einzuführen oder weiterzuentwickeln. Psychiater, Psychologen und Psychotherapeuten können sich über diese vorteilhafte Versorgungsmöglichkeit für ihre Patienten detailliert informieren.

Statistics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Monograph
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > Psychiatric University Hospital Zurich > Clinic for Psychiatry, Psychotherapy, and Psychosomatics
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Language:German
Date:2009
Deposited On:05 Jan 2010 11:03
Last Modified:15 Apr 2021 14:03
Publisher:Schattauer
Number of Pages:146
ISBN:978-3-7945-2649-9
Additional Information:Böker, Heinz. Teilstationäre Behandlung von Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen : Tagesklinik für Affektkranke ; mit 20 Tabellen / hrsg. von Heinz Böker ... [Unter Mitarb. von Erich Baumann ...]. - Stuttgart : Schattauer, 2009.
OA Status:Closed
Related URLs:http://www.schattauer.de/shop/product_info.php/info/p499_Teilstationaere-Behandlung-von-Depressionen--Angst--und-Zwangsstoerungen.html/XTCsid/75e891bb00f6a2241fd2383f79835224 (Publisher)
Full text not available from this repository.