Abstract
Die Schweizerische Transplantationskohortenstudie (STCS) ist eine prospektive "offene" Kohortenstudie, die organübergreifend alle Transplantatempfänger, die ihre Zustimmung zur Mitwirkung geben, zum Zeitpunkt der Transplantation einschliesst. Patienten auf der Warteliste für solide Organe werden vor erfolgter Transplantation um ihre Einwilligung zur Partizipation angefragt, Patienten für eine Stammzelltransplantation zum Zeitpunkt der Transplantation. Die Ethikkommissionen aller partizipierenden Zentren haben Anfang 2008 die Studie gutgeheissen. Die STCS begann ab 2. Mai 2008 Patientinnen und Patienten einzuschliessen und prospektiv zu beobachten. Es ist wichtig zu bemerken, dass ein sogenannter minimaler Datensatz, der vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist, bei allen Patienten erfasst werden muss. Mit der Zustimmung ermöglicht der Patient eine breitere Datenerfassung und auch das Asservieren von Blutproben.