Abstract
Immer mehr Menschen leiden an einer arteriellen Hypertonie und/oder einem Diabetes mellitus. Diese beiden Erkrankungen repräsentieren die häufigsten Ursachen, welche zu einer chronischen Niereninsuffizienz führen. Für das Management von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz dient die Abschätzung der Nierenfunktion mittels Formeln als Grundlage zur weiteren Entscheidungsfindung. Die Therapie beinhaltet einerseits die Behandlung der Grundkrankheit und allfälliger akuter und reversibler Ursachen einer Nierenfunktionsstörung, andererseits die Verlangsamung der Progression von Nierenerkrankungen (Nephroprotektion) und die Korrektur von Komplikationen (renale Hypertonie, renale Anämie, sekundärer Hyperparathyreoidismus). Werden diese Therapiemassnahmen rechtzeitig und korrekt umgesetzt, kann das Stadium der terminalen Niereninsuffizienz um Jahre herausgezögert werden. Idealerweise geschieht dies ab Stadium CKD 3 (glomeruläre Filtrationsrate <60 ml/min) in konsiliarischer Zusammenarbeit mit einem Nephrologen. = People suffer increasingly from arterial hypertension and/or diabetes mellitus. These two diseases represent the most frequent causes leading to chronic kidney disease. The assessment of renal function by means of formulas serves as a basis for further decision making regarding the management of patients with chronic kidney disease. On one hand, the therapy focuses on the treatment of the underlying illness as well as possible, acute and reversible causes of renal dysfunction. On the other hand, the therapy includes measures to decelerate the progression of chronic kidney disease (nephroprotection) and to correct its associated complications (renal hypertension, renal anemia, secondary hyperparathyroidism). If these therapeutic measures are applied timely (ideally as of CKD stage 3 with glomerular filtration rate <60 ml/min) and in close collaboration with a nephrologist, end stage renal disease can be delayed by several years.