Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Klinisch relevante Biomarker des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms. Diagnostik, Prognose, Therapie und Prävention


Soltermann, A; Moch, H (2009). Klinisch relevante Biomarker des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms. Diagnostik, Prognose, Therapie und Prävention. The Medical Journal (TMJ), 2009(4):26-29.

Abstract

Das Lungenkarzinom ist eine heterogene Tumorentität, die mit molekularen Markern zunehmend genauer unterteilt wird. Diese Marker haben diagnostische, prädiktive oder prognostische Bedeutung. Damit wird eine individuellere und wirksamere beziehungsweise nebenwirkungsärmere Therapie ermöglicht. Die Unterteilung des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms in Adeno- und Plattenepithelkarzinom sowie die Bestimmung des EGFR-Mutations-Status des Adenokarzinoms sind von zentraler Bedeutung.

Abstract

Das Lungenkarzinom ist eine heterogene Tumorentität, die mit molekularen Markern zunehmend genauer unterteilt wird. Diese Marker haben diagnostische, prädiktive oder prognostische Bedeutung. Damit wird eine individuellere und wirksamere beziehungsweise nebenwirkungsärmere Therapie ermöglicht. Die Unterteilung des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms in Adeno- und Plattenepithelkarzinom sowie die Bestimmung des EGFR-Mutations-Status des Adenokarzinoms sind von zentraler Bedeutung.

Statistics

Downloads

56 downloads since deposited on 09 Feb 2010
4 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, not_refereed, further contribution
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Institute of Pathology and Molecular Pathology
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Language:German
Date:2009
Deposited On:09 Feb 2010 19:41
Last Modified:27 Jun 2022 13:36
Publisher:Rosenfluh
ISSN:1422-8807
OA Status:Green
Related URLs:http://www.rosenfluh.ch (Publisher)
  • Content: Published Version