Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Hollywood in Canne$: die Geschichte einer Hassliebe, 1939-2008


Jungen, C (2009). Hollywood in Canne$: die Geschichte einer Hassliebe, 1939-2008. Marburg, Germany: Schüren.

Abstract

Das Festival von Cannes ist das grösste und prestigeträchtigste Filmfestival der Welt. Es hat sich mit dem Wettbewerb um die Goldene Palme dem Autorenkino und der Förderung künstlerischer Vielfalt verschrieben. In den letzten Jahren fungierte es aber immer häufiger als Startrampe für kommerzielle Blockbuster wie GODZILLA, THE MATRIX RELOADED oder X-MEN: THE LAST STAND, die auf Kosten des Kunstkinos viel mediale Aufmerksamkeit absorbierten. Mit Hollywood in Canne$ legt Christian Jungen die erste umfassende filmwissenschaftliche Studie zum spannungsreichen Verhältnis der US-Filmindustrie und Cannes vor, von 1939 bis zur Gegenwart. Basierend auf unveröffentlichtem Archivmaterial und Interviews mit Studiobossen erklärt er, warum Studios wie Universal, Warner Bros. oder Sony in den verschiedenen Epochen am Festival teilnahmen. Und mit Fallgeschichten zu Alfred Hitchcock, Sharon Stone, Arnold Schwarzenegger sowie EASY RIDER, E.T. oder THE DA VINCI CODE analysiert Jungen, wie Hollywood den Rezeptionskontext mit dem roten Teppich nutzte, um Stars aufzubauen und seine Filme zu vermarkten. Das Buch handelt von franco-amerikanischer Freundschaft, Boykotten, Skandalen, Triumphen und Flops – vor allem aber von der grossen Passion fürs Kino, welche jene zwei Länder verbindet, die für sich beanspruchen, es erfunden zu haben.

Abstract

Das Festival von Cannes ist das grösste und prestigeträchtigste Filmfestival der Welt. Es hat sich mit dem Wettbewerb um die Goldene Palme dem Autorenkino und der Förderung künstlerischer Vielfalt verschrieben. In den letzten Jahren fungierte es aber immer häufiger als Startrampe für kommerzielle Blockbuster wie GODZILLA, THE MATRIX RELOADED oder X-MEN: THE LAST STAND, die auf Kosten des Kunstkinos viel mediale Aufmerksamkeit absorbierten. Mit Hollywood in Canne$ legt Christian Jungen die erste umfassende filmwissenschaftliche Studie zum spannungsreichen Verhältnis der US-Filmindustrie und Cannes vor, von 1939 bis zur Gegenwart. Basierend auf unveröffentlichtem Archivmaterial und Interviews mit Studiobossen erklärt er, warum Studios wie Universal, Warner Bros. oder Sony in den verschiedenen Epochen am Festival teilnahmen. Und mit Fallgeschichten zu Alfred Hitchcock, Sharon Stone, Arnold Schwarzenegger sowie EASY RIDER, E.T. oder THE DA VINCI CODE analysiert Jungen, wie Hollywood den Rezeptionskontext mit dem roten Teppich nutzte, um Stars aufzubauen und seine Filme zu vermarkten. Das Buch handelt von franco-amerikanischer Freundschaft, Boykotten, Skandalen, Triumphen und Flops – vor allem aber von der grossen Passion fürs Kino, welche jene zwei Länder verbindet, die für sich beanspruchen, es erfunden zu haben.

Statistics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Monograph
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Cinema Studies
Dewey Decimal Classification:900 History
700 Arts
Language:German
Date:2009
Deposited On:04 Feb 2010 08:38
Last Modified:15 Apr 2021 14:04
Publisher:Schüren
Series Name:Zürcher Filmstudien
Volume:21
Number of Pages:384
ISBN:978-3-89472-521-1
Additional Information:Diss. Univ. Zürich, 2008/09; Hollywood in Cannes
OA Status:Closed
Official URL:http://www.schueren-verlag.de/paymate/search.php?vid=2&aid=2109
Full text not available from this repository.