Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Sind kleine Naturschutzgebiete für den Schutz von Arten wichtig? Das Beispiel der Rohrammer


Pasinelli, G; Schiegg, K (2007). Sind kleine Naturschutzgebiete für den Schutz von Arten wichtig? Das Beispiel der Rohrammer. Natur/Landschaft Inside:20-23.

Abstract

Viele Arten weisen heute als Folge von Habitatzerstörung bzw. –veränderung eine fragmentierte Verbreitung auf. Die Bedeutung unterschiedlich grosser Habitatfragmente für die Erhaltung von Arten ist jedoch oft unklar. Seit 2002 untersucht ein Forscherteam der Universität Zürich in einem 200 km2 grossen Gebiet im Zürcher Oberland die Bedeutung von Feuchtgebietsfragmenten (2–247 ha)für die Rohrammer (Emberiza choeniclus), einer Charakterart von Feuchtgebieten. Aufgrund demografischer und populationsgenetischer Analysen zeigte sich, dass die Rohrammerbestände der verschiedenen Fragmente stark vernetzt und daher als Populationsnetzwerk zu betrachten sind. Die Reproduktion der Rohrammer hängt wesentlich von der Qualität der Schilfflächen ab: alte und breite Schilfflächen mit dichter Vegetationsstruktur beeinflussen den Nesterfolg positiv. Kleine und junge Schilfflächen, wie sie durch das Rotationsmähen entstehen, bilden für die Rohrammer suboptimale Habitate. Die Reproduktionsleistung der Rohrammer war in kleinen und grossen Feuchtgebietsfragmenten gleich gut, wobei die Vögel in kleinen Gebieten in gewissen Jahren günstigere Bedingungen vorfanden. Die Resultate dieser Studie zeigen, dass kleine und grosse Feuchtgebietsfragmente für die Rohrammer wichtig sind, auch wenn sie aus demografischer Sicht Sinkpopulationen darstellen. Für die Förderung der Rohrammer sollten insbesondere die Altschilfflächen entlang von Seeufern breiter sein als dies heute oft der Fall ist.

Abstract

Viele Arten weisen heute als Folge von Habitatzerstörung bzw. –veränderung eine fragmentierte Verbreitung auf. Die Bedeutung unterschiedlich grosser Habitatfragmente für die Erhaltung von Arten ist jedoch oft unklar. Seit 2002 untersucht ein Forscherteam der Universität Zürich in einem 200 km2 grossen Gebiet im Zürcher Oberland die Bedeutung von Feuchtgebietsfragmenten (2–247 ha)für die Rohrammer (Emberiza choeniclus), einer Charakterart von Feuchtgebieten. Aufgrund demografischer und populationsgenetischer Analysen zeigte sich, dass die Rohrammerbestände der verschiedenen Fragmente stark vernetzt und daher als Populationsnetzwerk zu betrachten sind. Die Reproduktion der Rohrammer hängt wesentlich von der Qualität der Schilfflächen ab: alte und breite Schilfflächen mit dichter Vegetationsstruktur beeinflussen den Nesterfolg positiv. Kleine und junge Schilfflächen, wie sie durch das Rotationsmähen entstehen, bilden für die Rohrammer suboptimale Habitate. Die Reproduktionsleistung der Rohrammer war in kleinen und grossen Feuchtgebietsfragmenten gleich gut, wobei die Vögel in kleinen Gebieten in gewissen Jahren günstigere Bedingungen vorfanden. Die Resultate dieser Studie zeigen, dass kleine und grosse Feuchtgebietsfragmente für die Rohrammer wichtig sind, auch wenn sie aus demografischer Sicht Sinkpopulationen darstellen. Für die Förderung der Rohrammer sollten insbesondere die Altschilfflächen entlang von Seeufern breiter sein als dies heute oft der Fall ist.

Statistics

Downloads

128 downloads since deposited on 11 Feb 2008
5 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Other titles:Est-ce que les petites réserves naturelles sont importantes pour protéger les espèces? L‘exemple du Bruant des roseaux
Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:07 Faculty of Science > Institute of Zoology (former)
Dewey Decimal Classification:570 Life sciences; biology
590 Animals (Zoology)
Language:German
Date:2007
Deposited On:11 Feb 2008 12:14
Last Modified:24 Jun 2022 07:47
Publisher:Konferenz der Beauftragten für Natur- und Landschaftsschutz (KBNL), Bundesamt für Umwelt
ISSN:1664-8145
OA Status:Green
  • Content: Published Version