Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Chlamydien und Parachlamydien bei Wiederkäueraborten


Borel, Nicole; Ruhl, S; Pospischil, A (2009). Chlamydien und Parachlamydien bei Wiederkäueraborten. Der praktische Tierarzt, 90(8):746-755.

Abstract

Chlamydien können bei kleinen und grossen Wiederkäuern Aborte verursachen, wodurch grosse wirtschaftliche Verluste entstehen. In der Schweiz ist ein Fünftel des Schafbestandes mit Chlamydophila abortus infiziert, im Kanton Graubünden sind es gar über 40 %. Zur Bekämpfung des Chlamydienabortes bei Schaf und Ziege steht ein Lebendimpfstoff zu Verfügung, welcher guten Schutz bietet. Der Chlamydienabort beim Rind scheint in der Schweiz viel weniger verbreitet zu sein als bei Schaf und Ziege – nur knapp 4 % der Spätaborte beim Rind im Kanton Graubünden waren durch Chlamydophila abortus verursacht. Parachlamydia wurde als neuer Aborterreger beim Wiederkäuer beschrieben und kommt speziell beim Rind, wo fast 70 % der Abortfälle trotz intensiver Abklärungen ohne ätiologische Diagnose bleiben, als neue infektiöse Abortursache in Frage. Tierbesitzer sollen auf das Vorkommen von Erregern im Abortmaterial mit möglichem Zoonosepotenzial wie Chlamydien und Parachlamydien aufmerksam gemacht werden.

Abstract

Chlamydien können bei kleinen und grossen Wiederkäuern Aborte verursachen, wodurch grosse wirtschaftliche Verluste entstehen. In der Schweiz ist ein Fünftel des Schafbestandes mit Chlamydophila abortus infiziert, im Kanton Graubünden sind es gar über 40 %. Zur Bekämpfung des Chlamydienabortes bei Schaf und Ziege steht ein Lebendimpfstoff zu Verfügung, welcher guten Schutz bietet. Der Chlamydienabort beim Rind scheint in der Schweiz viel weniger verbreitet zu sein als bei Schaf und Ziege – nur knapp 4 % der Spätaborte beim Rind im Kanton Graubünden waren durch Chlamydophila abortus verursacht. Parachlamydia wurde als neuer Aborterreger beim Wiederkäuer beschrieben und kommt speziell beim Rind, wo fast 70 % der Abortfälle trotz intensiver Abklärungen ohne ätiologische Diagnose bleiben, als neue infektiöse Abortursache in Frage. Tierbesitzer sollen auf das Vorkommen von Erregern im Abortmaterial mit möglichem Zoonosepotenzial wie Chlamydien und Parachlamydien aufmerksam gemacht werden.

Statistics

Downloads

4 downloads since deposited on 03 Feb 2010
0 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:05 Vetsuisse Faculty > Institute of Veterinary Pathology
Dewey Decimal Classification:570 Life sciences; biology
Scopus Subject Areas:Health Sciences > General Veterinary
Language:English
Date:2009
Deposited On:03 Feb 2010 14:25
Last Modified:27 Jun 2022 14:36
Publisher:Schlüetersche Verlagsgesellschaft
ISSN:0032-681X
OA Status:Closed