Eine neue Methode zur neuropsychologischen Erfassung motivationaler Selbstregulation bei der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Müller, Ulrich. Eine neue Methode zur neuropsychologischen Erfassung motivationaler Selbstregulation bei der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. 2009, University of Zurich, Faculty of Arts.
Abstract
Schwierigkeiten, ins Auge gefasste Ziele längerfristig zu verfolgen angesichts von konkurrierenden kurzfristigen Anreizen, gehören zu den Hauptmerkmalen der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Beeinträchtigungen des Belohnungssystem des Gehirns und eine daraus erwachsende Intoleranz für Belohnungsaufschub (IB) ist eine der wichtigsten postulierten Ursachen für diese Schwierigkeiten. Die vorliegende Doktorarbeit hatte zum Ziel, bekannte methodische Schwierigkeiten in der neuropsychologischen Messung von IB durch Entwicklung, Validierung und Anwendung eines neuen neuropsychologischen Computertests, des Continuous Delay Aversion Test (ConDAT), zu überwinden. Der ConDAT konfrontiert die Testperson permanent mit der Entscheidung für oder gegen das Investieren von Zeit für einen sich stetig verringernden Zuwachs an Belohnung. Durch dieses Permanenzprinzip sowie durch sein nicht-materielles adaptives Belohnungssystem unterscheidet sich der ConDAT von bisherigen Paradigmen, welche auf prospektiven Entscheidungen zwischen zwei Belohnungstypen beruhen. Reliabilität und Konstruktvalidität des Test wurden nachgewiesen, und erstmals wurde die IB über ein grosses Altersspektrum (6 bis 17 Jahre) valide neuropsychologisch gemessen. Es wurde gezeigt, dass die IB nicht nur abnimmt mit zunehmendem Alter, sondern auch bei kleinen Kindern stark zunimmt im Laufe einer Testsitzung; diese Tendenz weicht mit zunehmendem Alter einem stabilen Verlauf. Im Gegensatz zu gesunden Kindern und Jugendlichen war bei Kindern mit ADHS die IB konstant hoch, unabhängig sowohl vom Alter als auch vom zeitlichen Testverlauf, was als generalisierte und teilweise erlernte IB interpretiert wurde.
Abstract Keeping long-term goals in mind, when faced with a short-term gratification, is a major problem in children with Attention-Deficit / Hyperactivity Disorder (ADHD). These difficulties have been attributed to a deficient neuronal reward system leading to a reduced delay tolerance (DT). The present thesis aimed at overcoming some methodological problems in measuring DT by developing, validating, and applying a new computerized neuropsychological task, the Continuous Delay Aversion Test (ConDAT). Faced with a steadily diminishing return, the subject is permanently confronted with the decision between either waiting further for reward or terminating the trial because the amount of returned reward is not worth waiting for it anymore. This permanence principle of the ConDAT and its adaptive, non-material reward system is different from common delay aversion (DA) tasks which are based on prospective decisions between a small immediate reward and a larger delayed reward. In the present contribution, the ConDAT was shown to be reliable, valid, and particularly suited for developmental studies. In a large sample of children aged 6 to 17 years, DT increased with age but also decreased during the task. This time-on-task effect was most pronounced in young children and approached a constant performance across the task in adolescents. In contrast, children with ADHD had a low DT throughout the task independent of age and time-on-task. This ADHD-specific pattern is interpreted as a generalized DA reflecting individual negative experiences with delay situations besides well-known neurobiological abnormalities of the disorder
Abstract
Schwierigkeiten, ins Auge gefasste Ziele längerfristig zu verfolgen angesichts von konkurrierenden kurzfristigen Anreizen, gehören zu den Hauptmerkmalen der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Beeinträchtigungen des Belohnungssystem des Gehirns und eine daraus erwachsende Intoleranz für Belohnungsaufschub (IB) ist eine der wichtigsten postulierten Ursachen für diese Schwierigkeiten. Die vorliegende Doktorarbeit hatte zum Ziel, bekannte methodische Schwierigkeiten in der neuropsychologischen Messung von IB durch Entwicklung, Validierung und Anwendung eines neuen neuropsychologischen Computertests, des Continuous Delay Aversion Test (ConDAT), zu überwinden. Der ConDAT konfrontiert die Testperson permanent mit der Entscheidung für oder gegen das Investieren von Zeit für einen sich stetig verringernden Zuwachs an Belohnung. Durch dieses Permanenzprinzip sowie durch sein nicht-materielles adaptives Belohnungssystem unterscheidet sich der ConDAT von bisherigen Paradigmen, welche auf prospektiven Entscheidungen zwischen zwei Belohnungstypen beruhen. Reliabilität und Konstruktvalidität des Test wurden nachgewiesen, und erstmals wurde die IB über ein grosses Altersspektrum (6 bis 17 Jahre) valide neuropsychologisch gemessen. Es wurde gezeigt, dass die IB nicht nur abnimmt mit zunehmendem Alter, sondern auch bei kleinen Kindern stark zunimmt im Laufe einer Testsitzung; diese Tendenz weicht mit zunehmendem Alter einem stabilen Verlauf. Im Gegensatz zu gesunden Kindern und Jugendlichen war bei Kindern mit ADHS die IB konstant hoch, unabhängig sowohl vom Alter als auch vom zeitlichen Testverlauf, was als generalisierte und teilweise erlernte IB interpretiert wurde.
Abstract Keeping long-term goals in mind, when faced with a short-term gratification, is a major problem in children with Attention-Deficit / Hyperactivity Disorder (ADHD). These difficulties have been attributed to a deficient neuronal reward system leading to a reduced delay tolerance (DT). The present thesis aimed at overcoming some methodological problems in measuring DT by developing, validating, and applying a new computerized neuropsychological task, the Continuous Delay Aversion Test (ConDAT). Faced with a steadily diminishing return, the subject is permanently confronted with the decision between either waiting further for reward or terminating the trial because the amount of returned reward is not worth waiting for it anymore. This permanence principle of the ConDAT and its adaptive, non-material reward system is different from common delay aversion (DA) tasks which are based on prospective decisions between a small immediate reward and a larger delayed reward. In the present contribution, the ConDAT was shown to be reliable, valid, and particularly suited for developmental studies. In a large sample of children aged 6 to 17 years, DT increased with age but also decreased during the task. This time-on-task effect was most pronounced in young children and approached a constant performance across the task in adolescents. In contrast, children with ADHD had a low DT throughout the task independent of age and time-on-task. This ADHD-specific pattern is interpreted as a generalized DA reflecting individual negative experiences with delay situations besides well-known neurobiological abnormalities of the disorder
TrendTerms displays relevant terms of the abstract of this publication and related documents on a map. The terms and their relations were extracted from ZORA using word statistics. Their timelines are taken from ZORA as well. The bubble size of a term is proportional to the number of documents where the term occurs. Red, orange, yellow and green colors are used for terms that occur in the current document; red indicates high interlinkedness of a term with other terms, orange, yellow and green decreasing interlinkedness. Blue is used for terms that have a relation with the terms in this document, but occur in other documents.
You can navigate and zoom the map. Mouse-hovering a term displays its timeline, clicking it yields the associated documents.