Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Eloge der Anfänglichkeit


Baschera, Marco (2009). Eloge der Anfänglichkeit. Figurationen, 10(1&2, Sonde):195-203.

Abstract

Der Begriff der Anfänglichkeit meint eine grundsätzliche Haltung der eigenen Muttersprache gegenüber. In ihm wird die eigene Sprache nicht als isolierte Einzelsprache verstanden, sondern als eingebettet in ein Spannungsfeld vieler Sprachen. Die eigene Sprache ist immer schon berührt von vielen anderen und ist in sich bereits ‚mehrsprachig‘. An einer Strophe aus einem Gedicht von Mallarmé wird gezeigt, wie die literarische Sprache die Erfahrung einer irreduziblen Mehrdeutigkeit vermittelt, die ihrerseits bewirkt, dass die scheinbar bekannte Sprache in die Ferne rückt. Dabei wird der Leser aufgefordert, ein ‚anfänglicheres‘ Verhältnis zu seiner eigenen Sprache zu entwickeln. Anhand eines Textes von Derrida wird zudem deutlich, wie schwierig der Begriff der sprachlich-kulturellen Identität zu fassen ist und inwiefern gerade diese Schwierigkeit das Potential für ein „mehrsprachiges Denken“ in sich birgt.

Abstract

Der Begriff der Anfänglichkeit meint eine grundsätzliche Haltung der eigenen Muttersprache gegenüber. In ihm wird die eigene Sprache nicht als isolierte Einzelsprache verstanden, sondern als eingebettet in ein Spannungsfeld vieler Sprachen. Die eigene Sprache ist immer schon berührt von vielen anderen und ist in sich bereits ‚mehrsprachig‘. An einer Strophe aus einem Gedicht von Mallarmé wird gezeigt, wie die literarische Sprache die Erfahrung einer irreduziblen Mehrdeutigkeit vermittelt, die ihrerseits bewirkt, dass die scheinbar bekannte Sprache in die Ferne rückt. Dabei wird der Leser aufgefordert, ein ‚anfänglicheres‘ Verhältnis zu seiner eigenen Sprache zu entwickeln. Anhand eines Textes von Derrida wird zudem deutlich, wie schwierig der Begriff der sprachlich-kulturellen Identität zu fassen ist und inwiefern gerade diese Schwierigkeit das Potential für ein „mehrsprachiges Denken“ in sich birgt.

Statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Romance Studies
Dewey Decimal Classification:470 Latin & Italic languages
410 Linguistics
450 Italian, Romanian & related languages
800 Literature, rhetoric & criticism
440 French & related languages
460 Spanish & Portuguese languages
Language:German
Date:2009
Deposited On:19 Feb 2010 08:36
Last Modified:29 Jul 2020 21:22
Publisher:Böhlau
ISSN:1439-4367
Additional Information:Title of this special issue: mehrsprachiges denken / penser en langues / thinking in languages; ISBN 978-3-412-20368-9
OA Status:Closed
Official URL:http://www.figurationen.uzh.ch/2009/denken/heft109.html
Related URLs:http://www.boehlau.at/978-3-412-20368-9.html
Full text not available from this repository.