Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Konkreative Kinder- und Jugendmedien: Mitmach-Geschichten für Kinder in einer medienübergreifenden Analyse


Mathez, Judith. Konkreative Kinder- und Jugendmedien: Mitmach-Geschichten für Kinder in einer medienübergreifenden Analyse. 2009, University of Zurich, Faculty of Arts.

Abstract

Seit Mitte der 1990er-Jahre verbreiten sich Online-Mitschreibprojekte: fiktionalnarrative Texte auf dem Internet, welche die Leserinnen und Leser dazu einladen, direkt am Bildschirm eine eigene Fortsetzung zu schreiben. Viele davon sind an Kinder und Jugendliche gerichtet. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Phänomenen und Prozessen, welche eine derartige eigenschöpferische Mitbeteiligung der Rezipientinnen und Rezipienten voraussetzen oder auslösen, und dies nicht nur in digitalen Medien. Termino- logisch findet dafür der Begriff «Konkreativität» Verwendung. Mittels einer inter- und transdisziplinären Herangehensweise wird das Phänomen konkreativer Kinder- und Jugendmedien unter drei Leitperspektiven betrachtet, welche die Hauptteile der Untersuchung bilden. Es sind dies erstens die Geschichte der Konkreativität unter kulturellen und politischen Gesichtspunkten, zweitens die ästhetisch-theoretische Auslotung des Phänomens und drittens die systematische Darstellung konkreativer Gebilde unterschiedlicher Provenienz und Ausformung unter Berücksichtigung der ersten zwei Teile. Dabei wird offenkundig, dass sich die jeweiligen Entstehungsbedingungen in der Ausgestaltung – mediale Ausformung, Zielsetzung, Rahmenbedingungen, Zielgruppe usw. – niederschlagen. Als wichtigste historisch verortbare Stationen konkreativer Kinder- und Jugendmedien können herausgearbeitet werden: die orale Erzählkultur und das kindliche Fantasiespiel, das sozialistische Kindertheater aus der Anfangszeit der Sowjetunion, das Lehrstück nach Brecht und seine Weiterentwicklungen, Experimente der antiautoritären Zeit sowie schliesslich digitale Spielarten in Form von Kreativprogrammen und Online-Mitschreibgeschichten.

Abstract
Participatory online stories are gaining popularity since the mid 1990ies: fictional-narrative texts on the Internet which invite readers to write a sequel on their own directly at the monitor. Many of those address children and adolescents. The present study discusses phenomena and processes that require or initiate individual creative participation on the part of the recipients, and this not only for digital media. Terminologically this concept can be grasped by the notion of «concreativity». The phenomenon of concreative media for children and youth will be investigated by means of an inter- and transdisciplinary approach. The study is based on three major points of view that also form the main parts of the analysis. These are, firstly, the history of concreativity viewed from a cultural and political perspective, secondly, the aesthetic-theoretical exploration of the topic and, thirdly, the systematic presentation of concreative phenomena of different origins and formations, under consideration of the first two points of view. It becomes apparent how conditions of formation impact the form of participatory media, such as their appearance, purpose, general framework, target group and more. The analysis provides an elaboration of the most important historical stages of concreative children and youth media: the oral culture of storytelling and the child’s roleplay, furthermore the socialist children theatre of the early Soviet era, Brecht’s Lehrstück (didactic play) and its further developments, experiments of the anti-authoritarian era and, at last, digital varieties such as creativity programs and participatory online stories.

Abstract

Seit Mitte der 1990er-Jahre verbreiten sich Online-Mitschreibprojekte: fiktionalnarrative Texte auf dem Internet, welche die Leserinnen und Leser dazu einladen, direkt am Bildschirm eine eigene Fortsetzung zu schreiben. Viele davon sind an Kinder und Jugendliche gerichtet. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Phänomenen und Prozessen, welche eine derartige eigenschöpferische Mitbeteiligung der Rezipientinnen und Rezipienten voraussetzen oder auslösen, und dies nicht nur in digitalen Medien. Termino- logisch findet dafür der Begriff «Konkreativität» Verwendung. Mittels einer inter- und transdisziplinären Herangehensweise wird das Phänomen konkreativer Kinder- und Jugendmedien unter drei Leitperspektiven betrachtet, welche die Hauptteile der Untersuchung bilden. Es sind dies erstens die Geschichte der Konkreativität unter kulturellen und politischen Gesichtspunkten, zweitens die ästhetisch-theoretische Auslotung des Phänomens und drittens die systematische Darstellung konkreativer Gebilde unterschiedlicher Provenienz und Ausformung unter Berücksichtigung der ersten zwei Teile. Dabei wird offenkundig, dass sich die jeweiligen Entstehungsbedingungen in der Ausgestaltung – mediale Ausformung, Zielsetzung, Rahmenbedingungen, Zielgruppe usw. – niederschlagen. Als wichtigste historisch verortbare Stationen konkreativer Kinder- und Jugendmedien können herausgearbeitet werden: die orale Erzählkultur und das kindliche Fantasiespiel, das sozialistische Kindertheater aus der Anfangszeit der Sowjetunion, das Lehrstück nach Brecht und seine Weiterentwicklungen, Experimente der antiautoritären Zeit sowie schliesslich digitale Spielarten in Form von Kreativprogrammen und Online-Mitschreibgeschichten.

Abstract
Participatory online stories are gaining popularity since the mid 1990ies: fictional-narrative texts on the Internet which invite readers to write a sequel on their own directly at the monitor. Many of those address children and adolescents. The present study discusses phenomena and processes that require or initiate individual creative participation on the part of the recipients, and this not only for digital media. Terminologically this concept can be grasped by the notion of «concreativity». The phenomenon of concreative media for children and youth will be investigated by means of an inter- and transdisciplinary approach. The study is based on three major points of view that also form the main parts of the analysis. These are, firstly, the history of concreativity viewed from a cultural and political perspective, secondly, the aesthetic-theoretical exploration of the topic and, thirdly, the systematic presentation of concreative phenomena of different origins and formations, under consideration of the first two points of view. It becomes apparent how conditions of formation impact the form of participatory media, such as their appearance, purpose, general framework, target group and more. The analysis provides an elaboration of the most important historical stages of concreative children and youth media: the oral culture of storytelling and the child’s roleplay, furthermore the socialist children theatre of the early Soviet era, Brecht’s Lehrstück (didactic play) and its further developments, experiments of the anti-authoritarian era and, at last, digital varieties such as creativity programs and participatory online stories.

Statistics

Downloads

6487 downloads since deposited on 04 Mar 2010
80 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Other titles:Concreative children and youth media: a crossmedia analysis of participatory stories for children
Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Böhler Michael, Tholen Georg Christoph
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of German Studies
UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:370 Education
Uncontrolled Keywords:Interaktive Medien, Kinderliteratur, Jugendliteratur
Language:German
Place of Publication:Zürich
Date:2009
Deposited On:04 Mar 2010 14:15
Last Modified:15 Apr 2021 14:05
Number of Pages:307
OA Status:Green
Other Identification Number:urn:nbn:ch:bel-256493
  • Content: Published Version
  • Language: German