Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Leadership and group decision-making in banded mongooses (Mungos mungo)


Furrer, Roman Dominik. Leadership and group decision-making in banded mongooses (Mungos mungo). 2010, University of Zurich, Faculty of Science.

Abstract

Tiere, die in Gruppen leben, müssen häufig gemeinsam Entscheide treffen. Beispielsweise entscheiden sie, welche Aktivitäten sie ausführen, wann sie eine Aktivitätsänderung machen und wohin sie gemeinsam gehen. Für soziale Arten, die in stabilen Sozialverbänden leben, ist es wichtig, Entscheide gemeinsam mittels Konsens zu treffen. Falls keine Übereinstimmung erreicht werden kann, gehen einzelne Gruppenmitglieder häufig getrennte Wege. Eine solche Aufteilung in Untergruppen kann aber mit hohen Kosten verbunden sein. Untersuchungen zeigen, dass soziale Tiere, die den Kontakt zu den anderen Gruppenmitgliedern verlieren, oft kleinere Überlebenschancen haben und weniger Nachkommen produzieren. Um die Prozesse der Entscheidungsfindung bei sozialen Tieren besser zu verstehen, gilt es, die folgenden Fragen zu beantworten: ‘Welche Individuen sind bei der Entscheidungsfindung involviert?’, ‘Mit welchen Mechanismen werden Entscheide gefällt?’ und ‘Welche Konsequenzen in Bezug auf den Reproduktionserfolg bringen die Entscheide mit sich?’. In meiner Dissertation untersuchte ich Gruppenentscheide bei wilden, aber an den Mensch gewöhnten Zebramangusten (Mungos mungo) in ihrem natürlichen Lebensraum. Zebramangusten sind kleine, soziale Raubtiere, bei welchen neben den Eltern auch die anderen Gruppenmitglieder bei der Aufzucht der Jungtiere mithelfen. Ich fokussierte mich einerseits auf Faktoren, welche die Koordination des gemeinsamen Abmarschs vom Schlafbau beeinflussen, andererseits analysierte ich Gruppenentscheide, die bei Gefahr getroffen werden müssen. Ausserdem untersuchte ich spezifische Rufe, die dazu führen, dass sich alle Gruppenmitglieder am Ort der rufenden Tiere versammeln. Meine Resultate zeigen, dass viele verschiedene Tiere den gemeinsamen Aufbruch der Gruppe einleiten können. Weder Alter noch Geschlecht der involvierten Tiere scheinen einen massgeblichen Einfluss auf die Entscheidungsfindung zu haben. Allerdings zeigte sich, dass während der Zeit, in der die Weibchen Junge säugen, die säugenden Weibchen häufiger in die Entscheidungsfindung involviert sind, als erwartet. Es scheint also, dass bei Zebramangusten der reproduktive Zustand des Individuums einen grösseren Einfluss auf das Mitwirken in der Gruppenentscheidung hat als Alter und Geschlecht. Des Weiteren untersuchte ich mit Gewichtsanalysen and Feldexperimenten, ob Individuen, die am Vortag nur wenig Nahrung aufnehmen konnten, am folgenden Tag eher aktiv den Gruppenabmarsch einleiteten. Es zeigte sich, dass einerseits Tiere, die am Vortag wenig fressen konnten, häufig den Gruppenabmarsch einleiten, andererseits aber viele andere Faktoren einen wichtigen Einfluss auf die Koordination des Gruppenabmarschs haben können. Gegenüber Eindringlingen verteidigen Zebramangusten aktiv ihr Revier. Wenn eine Gruppe Zebramangusten auf eine andere Gruppe trifft, produzieren die Individuen oft spezifische Rufe. Mittels Playback dieser Rufe simulierte ich eine feindliche Gruppe, die das Revier der dort ansässigen Gruppe betrat. Ich analysierte, ob sich die Revier-Gruppe den Lautsprechern, welche die Rufe abspielten, annäherte oder ob die Revier-Gruppe wegrannte. Es zeigte sich, dass die Revier-Gruppe in der Mitte ihres Re- viers auf die imaginären Eindringlinge zu rannte, während sie am Rand ihres Reviers wegrannte. Neben dem Ort hatte auch die Gruppengrösse der Revier-Gruppe einen Einfluss auf den Gruppenentscheid. Grössere Gruppen rannten eher auf die Lautsprecher zu als kleinere. Es scheint also, dass eine Kombination der Faktoren Ort im Revier, Gruppengrösse der Revier-Gruppe und Erfahrung aus vorherigen Zusammenstössen mit anderen Gruppen für die Gruppenentscheide in dieser simulierten Gefahrensituation verantwortlich sind. Ähnlich zu den Rufen, welche Zebramangusten beim Entdecken von anderen Gruppen ausstossen, produzieren sie auch Rufe, wenn sie Raubtierkot oder Fressfeinde wie Schlangen entdecken. Ich untersuchte mit akustischen Analysen und Playback-Experimenten den Informationsgehalt dieser Rufe. Die Resultate zeigen, dass sich die akustische Struktur der Rufe anhand der Dringlichkeit der Situation verändert. Die Rufe zeigen aber nicht eine stimulus-spezifische Struktur. Mit Playback-Experimenten konnte ich zeigen, dass die Testtiere sich spezifisch zur Struktur der abgespielten Rufe schneller oder langsamer dem Lautsprecher annäherten. Auch zeigte sich, dass bei Rufen die unter erhöhter Dringlichkeit aufgenommen wurden, ein höherer Anteil der Testiere beim Lautsprecher ankam. Diese Rufe ermöglichen es den Gruppenmitliedern sich bei Gefahr schnell am Orte des Geschehens zu versammeln und anschliessend gemeinsam Entscheide zu treffen. Die Resultate meiner Dissertation zeigen einerseits, dass bei Zebramangusten, welche in einem egalitären Sozialsystem leben, bei dem viele Weibchen gleichzeitig Junge werfen, verschiedene Individuen bei der Entscheidungsfindung eine tragende Rolle übernehmen können. Für die aktive Teilnahme an Gruppenentscheiden kann andererseits der momentane Zustand eines Individuums wichtiger sein als sein Alter und Geschlecht. Ausserdem können diverse soziale Faktoren (bspw. Gruppengrösse) und Umweltfaktoren (bspw. Ort des Geschehens) Gruppenentscheide stark beeinflussen. Schliesslich spielen Vokalisationen eine wichtige Rolle bei der Koordination der Gruppenaktivitäten und ermöglichen so eine gemeinsame Entscheidungsfindung. Da viele verschiedene Individuen in Prozesse der Entscheidungsfindung involviert sein können, stehen Zebramangusten im Kontrast zu Arten mit klarer Dominanzhierarchie, bei welchen häufig nur einige wenige Individuen bei Gruppenentscheiden involviert sein können.


SUMMARY
Animals living in stable groups need to make communal decisions regarding which activities to perform, when to perform them and in which direction to move. In social species it is important that these decisions are made together with other group members since the group will split apart unless a consensus is reached. Loosing contact with the group may have severe fitness consequences for the individual. To get a clearer understanding of decision-making processes one should focus on who is involved in the decision-making, what mechanisms underlie group decisions and the potential resulting fitness consequences. In my thesis, I investigated leadership and group decisions in a wild but habituated population of banded mongooses (Mungos mungo) in their natural habitat. These small carnivores breed cooperatively, with an egalitarian social structure. In particular, I focused on factors influencing leadership in group departure, group decisions in a potentially dangerous situation and an acoustic mechanism to recruit other group members to the location of the caller(s). I show that leadership in group departure is highly variable and that neither sex nor age had influence on the likelihood to initiate group departure. However, during periods of synchronized breeding pregnant females tended and lactating females initiated group departure more often than expected. These findings suggest that the individual's reproductive state has a higher influence on leadership in group departure than the individual's identity. Further investigation on the influence of the individual's state on leadership showed that the initiators' body weights in relation to the weight of the previous day were not lower than during a control period, suggesting that bad foraging success did not affect leadership. However, results from feeding/deprivation of food experiments showed that low energetic reserves tended to influence the likelihood to initiate group departure. These findings suggest that nutritional constraints can have an influence on leadership but often other factors also play important roles. To study group decisions in a potentially dangerous situation, I simulated an intruding group of banded mongooses with playback experiments of screeching calls. When banded mongooses spot rival groups of mongooses, individuals emit these calls, which cause the group to gather at the caller's location. I showed that the location of the simulated inter-group encounter and the group size of the resident group influenced its decisions to approach the loudspeaker or to retreat. Most test groups responded context- specifically and approached in the core zone of their territory, but retreated in the overlap zone. However, the largest group always approached and the smallest group always retreated, suggesting that experience of previous contests plays an important role in the decision-making process. Acoustic analyses of recruitment calls produced when banded mongooses encounter predator secondary cues, snakes or rival mongooses, revealed that the call structure varies according to risk and not stimuli type. Receivers extracted meaningful information from calls. A higher proportion of subjects responded, and they also did so faster, to playbacks of calls recorded in situation of higher risk. These calls allow group members to gather quickly at the location of the callers, which enables group members to make appropriate decisions in response to the stimuli. Together, these results show that in banded mongooses, which live in an egalitarian society, many different individuals can be involved in decision-making processes. While the individual's state appears to be a key determinant of leadership, other social and ecological factors also influence group decision-making. Furthermore, different vocalisations are used in several contexts to coordinate group activities which allow communal decision-making. Given the different individuals who can be involved in group decision making processes, banded mongooses provide a strong contrast to results gained from species that live in more despotic societies showing consistent involvement of certain individuals in group decisions.

Abstract

Tiere, die in Gruppen leben, müssen häufig gemeinsam Entscheide treffen. Beispielsweise entscheiden sie, welche Aktivitäten sie ausführen, wann sie eine Aktivitätsänderung machen und wohin sie gemeinsam gehen. Für soziale Arten, die in stabilen Sozialverbänden leben, ist es wichtig, Entscheide gemeinsam mittels Konsens zu treffen. Falls keine Übereinstimmung erreicht werden kann, gehen einzelne Gruppenmitglieder häufig getrennte Wege. Eine solche Aufteilung in Untergruppen kann aber mit hohen Kosten verbunden sein. Untersuchungen zeigen, dass soziale Tiere, die den Kontakt zu den anderen Gruppenmitgliedern verlieren, oft kleinere Überlebenschancen haben und weniger Nachkommen produzieren. Um die Prozesse der Entscheidungsfindung bei sozialen Tieren besser zu verstehen, gilt es, die folgenden Fragen zu beantworten: ‘Welche Individuen sind bei der Entscheidungsfindung involviert?’, ‘Mit welchen Mechanismen werden Entscheide gefällt?’ und ‘Welche Konsequenzen in Bezug auf den Reproduktionserfolg bringen die Entscheide mit sich?’. In meiner Dissertation untersuchte ich Gruppenentscheide bei wilden, aber an den Mensch gewöhnten Zebramangusten (Mungos mungo) in ihrem natürlichen Lebensraum. Zebramangusten sind kleine, soziale Raubtiere, bei welchen neben den Eltern auch die anderen Gruppenmitglieder bei der Aufzucht der Jungtiere mithelfen. Ich fokussierte mich einerseits auf Faktoren, welche die Koordination des gemeinsamen Abmarschs vom Schlafbau beeinflussen, andererseits analysierte ich Gruppenentscheide, die bei Gefahr getroffen werden müssen. Ausserdem untersuchte ich spezifische Rufe, die dazu führen, dass sich alle Gruppenmitglieder am Ort der rufenden Tiere versammeln. Meine Resultate zeigen, dass viele verschiedene Tiere den gemeinsamen Aufbruch der Gruppe einleiten können. Weder Alter noch Geschlecht der involvierten Tiere scheinen einen massgeblichen Einfluss auf die Entscheidungsfindung zu haben. Allerdings zeigte sich, dass während der Zeit, in der die Weibchen Junge säugen, die säugenden Weibchen häufiger in die Entscheidungsfindung involviert sind, als erwartet. Es scheint also, dass bei Zebramangusten der reproduktive Zustand des Individuums einen grösseren Einfluss auf das Mitwirken in der Gruppenentscheidung hat als Alter und Geschlecht. Des Weiteren untersuchte ich mit Gewichtsanalysen and Feldexperimenten, ob Individuen, die am Vortag nur wenig Nahrung aufnehmen konnten, am folgenden Tag eher aktiv den Gruppenabmarsch einleiteten. Es zeigte sich, dass einerseits Tiere, die am Vortag wenig fressen konnten, häufig den Gruppenabmarsch einleiten, andererseits aber viele andere Faktoren einen wichtigen Einfluss auf die Koordination des Gruppenabmarschs haben können. Gegenüber Eindringlingen verteidigen Zebramangusten aktiv ihr Revier. Wenn eine Gruppe Zebramangusten auf eine andere Gruppe trifft, produzieren die Individuen oft spezifische Rufe. Mittels Playback dieser Rufe simulierte ich eine feindliche Gruppe, die das Revier der dort ansässigen Gruppe betrat. Ich analysierte, ob sich die Revier-Gruppe den Lautsprechern, welche die Rufe abspielten, annäherte oder ob die Revier-Gruppe wegrannte. Es zeigte sich, dass die Revier-Gruppe in der Mitte ihres Re- viers auf die imaginären Eindringlinge zu rannte, während sie am Rand ihres Reviers wegrannte. Neben dem Ort hatte auch die Gruppengrösse der Revier-Gruppe einen Einfluss auf den Gruppenentscheid. Grössere Gruppen rannten eher auf die Lautsprecher zu als kleinere. Es scheint also, dass eine Kombination der Faktoren Ort im Revier, Gruppengrösse der Revier-Gruppe und Erfahrung aus vorherigen Zusammenstössen mit anderen Gruppen für die Gruppenentscheide in dieser simulierten Gefahrensituation verantwortlich sind. Ähnlich zu den Rufen, welche Zebramangusten beim Entdecken von anderen Gruppen ausstossen, produzieren sie auch Rufe, wenn sie Raubtierkot oder Fressfeinde wie Schlangen entdecken. Ich untersuchte mit akustischen Analysen und Playback-Experimenten den Informationsgehalt dieser Rufe. Die Resultate zeigen, dass sich die akustische Struktur der Rufe anhand der Dringlichkeit der Situation verändert. Die Rufe zeigen aber nicht eine stimulus-spezifische Struktur. Mit Playback-Experimenten konnte ich zeigen, dass die Testtiere sich spezifisch zur Struktur der abgespielten Rufe schneller oder langsamer dem Lautsprecher annäherten. Auch zeigte sich, dass bei Rufen die unter erhöhter Dringlichkeit aufgenommen wurden, ein höherer Anteil der Testiere beim Lautsprecher ankam. Diese Rufe ermöglichen es den Gruppenmitliedern sich bei Gefahr schnell am Orte des Geschehens zu versammeln und anschliessend gemeinsam Entscheide zu treffen. Die Resultate meiner Dissertation zeigen einerseits, dass bei Zebramangusten, welche in einem egalitären Sozialsystem leben, bei dem viele Weibchen gleichzeitig Junge werfen, verschiedene Individuen bei der Entscheidungsfindung eine tragende Rolle übernehmen können. Für die aktive Teilnahme an Gruppenentscheiden kann andererseits der momentane Zustand eines Individuums wichtiger sein als sein Alter und Geschlecht. Ausserdem können diverse soziale Faktoren (bspw. Gruppengrösse) und Umweltfaktoren (bspw. Ort des Geschehens) Gruppenentscheide stark beeinflussen. Schliesslich spielen Vokalisationen eine wichtige Rolle bei der Koordination der Gruppenaktivitäten und ermöglichen so eine gemeinsame Entscheidungsfindung. Da viele verschiedene Individuen in Prozesse der Entscheidungsfindung involviert sein können, stehen Zebramangusten im Kontrast zu Arten mit klarer Dominanzhierarchie, bei welchen häufig nur einige wenige Individuen bei Gruppenentscheiden involviert sein können.


SUMMARY
Animals living in stable groups need to make communal decisions regarding which activities to perform, when to perform them and in which direction to move. In social species it is important that these decisions are made together with other group members since the group will split apart unless a consensus is reached. Loosing contact with the group may have severe fitness consequences for the individual. To get a clearer understanding of decision-making processes one should focus on who is involved in the decision-making, what mechanisms underlie group decisions and the potential resulting fitness consequences. In my thesis, I investigated leadership and group decisions in a wild but habituated population of banded mongooses (Mungos mungo) in their natural habitat. These small carnivores breed cooperatively, with an egalitarian social structure. In particular, I focused on factors influencing leadership in group departure, group decisions in a potentially dangerous situation and an acoustic mechanism to recruit other group members to the location of the caller(s). I show that leadership in group departure is highly variable and that neither sex nor age had influence on the likelihood to initiate group departure. However, during periods of synchronized breeding pregnant females tended and lactating females initiated group departure more often than expected. These findings suggest that the individual's reproductive state has a higher influence on leadership in group departure than the individual's identity. Further investigation on the influence of the individual's state on leadership showed that the initiators' body weights in relation to the weight of the previous day were not lower than during a control period, suggesting that bad foraging success did not affect leadership. However, results from feeding/deprivation of food experiments showed that low energetic reserves tended to influence the likelihood to initiate group departure. These findings suggest that nutritional constraints can have an influence on leadership but often other factors also play important roles. To study group decisions in a potentially dangerous situation, I simulated an intruding group of banded mongooses with playback experiments of screeching calls. When banded mongooses spot rival groups of mongooses, individuals emit these calls, which cause the group to gather at the caller's location. I showed that the location of the simulated inter-group encounter and the group size of the resident group influenced its decisions to approach the loudspeaker or to retreat. Most test groups responded context- specifically and approached in the core zone of their territory, but retreated in the overlap zone. However, the largest group always approached and the smallest group always retreated, suggesting that experience of previous contests plays an important role in the decision-making process. Acoustic analyses of recruitment calls produced when banded mongooses encounter predator secondary cues, snakes or rival mongooses, revealed that the call structure varies according to risk and not stimuli type. Receivers extracted meaningful information from calls. A higher proportion of subjects responded, and they also did so faster, to playbacks of calls recorded in situation of higher risk. These calls allow group members to gather quickly at the location of the callers, which enables group members to make appropriate decisions in response to the stimuli. Together, these results show that in banded mongooses, which live in an egalitarian society, many different individuals can be involved in decision-making processes. While the individual's state appears to be a key determinant of leadership, other social and ecological factors also influence group decision-making. Furthermore, different vocalisations are used in several contexts to coordinate group activities which allow communal decision-making. Given the different individuals who can be involved in group decision making processes, banded mongooses provide a strong contrast to results gained from species that live in more despotic societies showing consistent involvement of certain individuals in group decisions.

Statistics

Downloads

587 downloads since deposited on 09 Feb 2010
18 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Manser Marta, van Schaik Carel P
Communities & Collections:07 Faculty of Science > Institute of Evolutionary Biology and Environmental Studies
07 Faculty of Science > Department of Anthropology
UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:570 Life sciences; biology
590 Animals (Zoology)
Language:English
Place of Publication:Zürich
Date:2010
Deposited On:09 Feb 2010 17:22
Last Modified:15 Apr 2021 14:05
Number of Pages:143
Additional Information:Leadership and group decision-making in banded mongooses (Mungos mungo) / vorgelegt von Roman D. Furrer. - Zürich, 2010
OA Status:Green
  • Content: Published Version
  • Language: English