Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Mar'ja Ivanovna Pokrovskaja: Ärztin, Hygienikerin, Feministin (1852-1922)


Strobel, A (2010). Mar'ja Ivanovna Pokrovskaja: Ärztin, Hygienikerin, Feministin (1852-1922). Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

Abstract

Mar ja Ivanovna Pokrovskaja war im ausgehenden 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts eine bekannte russische Ärztin, Hygienikerin und Feministin, die sich durch ihr unermüdliches sozial- und gesundheitspolitisches Engagement einen Namen machte. Sie publizierte zahlreiche wissenschaftliche Forschungen zu hygienischen Themen, zur Abschaffung der Prostitution und gab zwischen 1904 und 1917 jeden Monat eine feministische Zeitschrift heraus, deren Inhalt sie hauptsächlich selbst bestritt. In diesem Buch werden erstmals das gesellschaftspolitische Wirken Pokrovskajas, ihre Erfahrungen im Arbeitsalltag und das wenige, biografische Wissen in einen plausiblen Zusammenhang gestellt. Der Fokus liegt einerseits auf den Möglichkeiten und Grenzen individueller Lebensführung, die sich einer Frau in Russland im ausgehenden 19. Jahrhundert auftun. Andererseits wird untersucht, wie Pokrovskajas Ansichten durch ihre konkreten Erfahrungen geprägt wurden und wie Hygiene und Feminismus ihr als Ideensysteme zur Analyse und Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse dienten. Das Buch richtet sich an Historiker, Sozial- und Geisteswissenschaftler sowie an ein historisch interessiertes Publikum.

Abstract

Mar ja Ivanovna Pokrovskaja war im ausgehenden 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts eine bekannte russische Ärztin, Hygienikerin und Feministin, die sich durch ihr unermüdliches sozial- und gesundheitspolitisches Engagement einen Namen machte. Sie publizierte zahlreiche wissenschaftliche Forschungen zu hygienischen Themen, zur Abschaffung der Prostitution und gab zwischen 1904 und 1917 jeden Monat eine feministische Zeitschrift heraus, deren Inhalt sie hauptsächlich selbst bestritt. In diesem Buch werden erstmals das gesellschaftspolitische Wirken Pokrovskajas, ihre Erfahrungen im Arbeitsalltag und das wenige, biografische Wissen in einen plausiblen Zusammenhang gestellt. Der Fokus liegt einerseits auf den Möglichkeiten und Grenzen individueller Lebensführung, die sich einer Frau in Russland im ausgehenden 19. Jahrhundert auftun. Andererseits wird untersucht, wie Pokrovskajas Ansichten durch ihre konkreten Erfahrungen geprägt wurden und wie Hygiene und Feminismus ihr als Ideensysteme zur Analyse und Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse dienten. Das Buch richtet sich an Historiker, Sozial- und Geisteswissenschaftler sowie an ein historisch interessiertes Publikum.

Statistics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Monograph
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of History
Dewey Decimal Classification:900 History
Language:German
Date:2010
Deposited On:07 Apr 2010 07:00
Last Modified:15 Apr 2021 14:05
Publisher:VDM Verlag Dr. Müller
Number of Pages:191
ISBN:978-3-639-11830-8
OA Status:Closed
Full text not available from this repository.