Histologische und histomorphometrische Betrachtung von humanen Rotatorenmanschettensehnen
Manzanell, Silvana. Histologische und histomorphometrische Betrachtung von humanen Rotatorenmanschettensehnen. 2009, University of Zurich, Vetsuisse Faculty.
Abstract
In dieser Arbeit wurden Sehnen der Schulter des Menschen auf verschiedene Weise untersucht mit dem Ziel, die Untersuchungsmethoden zu vergleichen. Die Sehnen wurden per MRT gescannt und anschliessend histologisch ausgewertet und die Veränderungen vermessen. Für die Studie wurde die Sehne des Caput longum des M. biceps brachii und die Sehnen der Mm. infraspinatus, subscapularis und supraspinatus von 18 einseitigen Schultergürteln untersucht. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem histologischen Teil der 62 Sehnen dieser Vergleichsstudie. Alle Sehnen wurden der Länge nach halbiert. Die eine Hälfte wurde zu 2-4µm dicken Dünnschnitten geschnitten und mittels Haematoxilin-Eosin (HE) gefärbt, während die andere Hälfte zu 400µm Dickschnitten verarbeitet wurde und mit Toluidinblau gefärbt wurde. Alle Sehnen wurden nach verschiedenen für Degeneration typischen Kriterien ausgewertet und, wenn pathologische Areale festgestellt wurden, diese mittels Histomorphometrie vermessen. Ferner wurde von den Mm. infraspinatus, subscapularis und supraspinatus semiquantitativ der Fettgehalt bestimmt und wo dies möglich war, der Fiederungswinkel, in dem die Muskelfasern sich von der Sehne abspreizen, vermessen. Die ausgewerteten Bizepssehnen zeigten fast alle (93%) degenerative Veränderungen in unterschiedlichem Ausmass. Bei den M. infraspinatus, subscapularis und supraspinatus waren von den ausgewerteten Sehnen 88, 18 und 20% unterschiedlich stark degenerativ verändert.
Summary The aim of this study was to compare different examination techniques for tendons in eighteen human cadaveric shoulders. First, all tendons were scanned using MRI. Subsequently the tendons of the Caput longum of the M. biceps brachii, the Mm. infraspinatus, subscapularis and supraspinatus were removed including their bony attachments. All tendons were evaluated histologically. All tendons were cut longitudinally exactly in their midline. One half of each specimen was prepared as 2-4µm thin slices and stained with hematoxylin and eosin (HE), the other half was prepared as 400µm thick slices and stained with toluidin blue. All tendons were evaluated histologically according to different, predetermined criteria. When pathological areas were detected, histomorphometrical analyses were performed to exactly localize these changes. Additionally, the amount of fat of the Mm. infraspinatus, subscapularis and supraspinatus were determined and the pennate angle was measured if possible. Nearly all of the evaluated biceps tendons (93%) showed different grades of degenerative changes, infraspinatus, subscapularis and supraspinatus tendons were degeneratively changed in 88, 18 and 20% respectively.
Abstract
In dieser Arbeit wurden Sehnen der Schulter des Menschen auf verschiedene Weise untersucht mit dem Ziel, die Untersuchungsmethoden zu vergleichen. Die Sehnen wurden per MRT gescannt und anschliessend histologisch ausgewertet und die Veränderungen vermessen. Für die Studie wurde die Sehne des Caput longum des M. biceps brachii und die Sehnen der Mm. infraspinatus, subscapularis und supraspinatus von 18 einseitigen Schultergürteln untersucht. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem histologischen Teil der 62 Sehnen dieser Vergleichsstudie. Alle Sehnen wurden der Länge nach halbiert. Die eine Hälfte wurde zu 2-4µm dicken Dünnschnitten geschnitten und mittels Haematoxilin-Eosin (HE) gefärbt, während die andere Hälfte zu 400µm Dickschnitten verarbeitet wurde und mit Toluidinblau gefärbt wurde. Alle Sehnen wurden nach verschiedenen für Degeneration typischen Kriterien ausgewertet und, wenn pathologische Areale festgestellt wurden, diese mittels Histomorphometrie vermessen. Ferner wurde von den Mm. infraspinatus, subscapularis und supraspinatus semiquantitativ der Fettgehalt bestimmt und wo dies möglich war, der Fiederungswinkel, in dem die Muskelfasern sich von der Sehne abspreizen, vermessen. Die ausgewerteten Bizepssehnen zeigten fast alle (93%) degenerative Veränderungen in unterschiedlichem Ausmass. Bei den M. infraspinatus, subscapularis und supraspinatus waren von den ausgewerteten Sehnen 88, 18 und 20% unterschiedlich stark degenerativ verändert.
Summary The aim of this study was to compare different examination techniques for tendons in eighteen human cadaveric shoulders. First, all tendons were scanned using MRI. Subsequently the tendons of the Caput longum of the M. biceps brachii, the Mm. infraspinatus, subscapularis and supraspinatus were removed including their bony attachments. All tendons were evaluated histologically. All tendons were cut longitudinally exactly in their midline. One half of each specimen was prepared as 2-4µm thin slices and stained with hematoxylin and eosin (HE), the other half was prepared as 400µm thick slices and stained with toluidin blue. All tendons were evaluated histologically according to different, predetermined criteria. When pathological areas were detected, histomorphometrical analyses were performed to exactly localize these changes. Additionally, the amount of fat of the Mm. infraspinatus, subscapularis and supraspinatus were determined and the pennate angle was measured if possible. Nearly all of the evaluated biceps tendons (93%) showed different grades of degenerative changes, infraspinatus, subscapularis and supraspinatus tendons were degeneratively changed in 88, 18 and 20% respectively.
TrendTerms displays relevant terms of the abstract of this publication and related documents on a map. The terms and their relations were extracted from ZORA using word statistics. Their timelines are taken from ZORA as well. The bubble size of a term is proportional to the number of documents where the term occurs. Red, orange, yellow and green colors are used for terms that occur in the current document; red indicates high interlinkedness of a term with other terms, orange, yellow and green decreasing interlinkedness. Blue is used for terms that have a relation with the terms in this document, but occur in other documents.
You can navigate and zoom the map. Mouse-hovering a term displays its timeline, clicking it yields the associated documents.