Abstract
Ältere Menschen haben sich sowohl im wirtschaftlichen als auch im wissenschaftlichen Bereich als interessante Zielgruppe für technische Unterstützung zur Förderung
der physischen und psychischen Gesundheit entwickelt. Selbstbestimmtes Leben und Wohnen, aber auch verbesserter Zugang zu Informationen und Unterstützungsangeboten im
Internet stehen dabei im Vordergrund. Der Bereich Informationsvermittlung im Internet wird anhand von Beispielen zu Informations- und Entlastungsangeboten für Angehörige von Alzheimer Patienten vorgestellt. Weiters werden Beratungs- und Therapieangebote im Internet diskutiert, die vor allem für Personen mit PTBS und komplizierter Trauer entwickelt wurden. Darüber
hinaus werden im Internet weitere Interventionsformen, wie computergestützte Selbsthilfeprogramme für eine ganze Reihe psychischer Störungen angeboten. Abschließend wird auf das so genannte Butler-System eingegangen, das älteren Menschen die Möglichkeit bietet virtuelle Welten zu besuchen, die darauf abzielen depressive oder ängstliche Stimmung zu verbessern.
Vor- und Nachteile dieser internetbasierten Angebote sowie Fragen der Wirksamkeit und Akzeptanz werden abschließend aus einer psychologischen Perspektive diskutiert.