Abstract
Aufhellungstherapien (Bleichtherapien) von Zähnen stellen einen Teil der ästhetischen Zahnbehandlung dar (Abb. [1]). Während durch Nahrungs- und Genussmittel ausgelöste externe Verfärbungen im Rahmen professioneller Zahnreinigungen entfernt werden können, stellten interne Diskolorationen vitaler oder avitaler Zähne in der Vergangenheit häufig eine Indikation zur restaurativen Versorgung (Überkronung, Veneer, Verblendung mit direkten Verfahren) dar. Als Alternativtherapie zur Korrektur von Zahnverfärbungen oder farbverändernden Strukturanomalien bietet sich in den letzten Jahren zunehmend das Bleichen einzelner oder mehrerer Zähne an, wobei grundsätzlich zwischen Methoden zur Bleichung vitaler (externes Bleichen) und avitaler Zähne (internes Bleichen) unterschieden wird.