Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Ein Jahrhundert Licht: eine technikethnologische Studie zur Beleuchtung im chinesischen ländlichen Alltag


Wu, Xiujie (2009). Ein Jahrhundert Licht: eine technikethnologische Studie zur Beleuchtung im chinesischen ländlichen Alltag. Wiesbaden, Germany: Harrassowitz.

Abstract

Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, in welcher Weise die künstliche Beleuchtung die Lebensgewohnheiten und Lebensumstände der Bauern in Nordchina verändert hat. In dieser Region haben sich im letzten Jahrhundert gewaltige technische Neuerungen vollzogen, die von der Öllampe über die Petroleum-Lampe bis zum elektrischen Licht reichen. In ihrer Studie zeigt die Autorin auf, dass sich durch die neuen Möglichkeiten, die eine künstliche Erleuchtung des Raums mit sich brachte, nicht nur die zeitliche und räumliche Wahrnehmung der Bauern verändert hat, sondern auch ihr soziales Leben. Es wird verdeutlicht, dass auch die Erforschung einer scheinbaren Nebensache aus dem wissenschaftlich häufig vernachlässigten Bereich des Alltagslebens dazu beitragen kann, das Verhalten und die Gedanken, die Vorstellungen und die Wahrnehmung der Menschen in einem technischen-sozialen Prozess besser zu erkennen und zu verstehen. Für ihre Studien hat die Autorin in den Jahren 2003 und 2004 in zwei Dörfern in Dingzhou in der Provinz Hebei umfassende Feldforschung betrieben und sich zudem eingehend mit schriftlichen Dokumenten zur Lokalgeschichte Dingzhous befasst.

Abstract

Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, in welcher Weise die künstliche Beleuchtung die Lebensgewohnheiten und Lebensumstände der Bauern in Nordchina verändert hat. In dieser Region haben sich im letzten Jahrhundert gewaltige technische Neuerungen vollzogen, die von der Öllampe über die Petroleum-Lampe bis zum elektrischen Licht reichen. In ihrer Studie zeigt die Autorin auf, dass sich durch die neuen Möglichkeiten, die eine künstliche Erleuchtung des Raums mit sich brachte, nicht nur die zeitliche und räumliche Wahrnehmung der Bauern verändert hat, sondern auch ihr soziales Leben. Es wird verdeutlicht, dass auch die Erforschung einer scheinbaren Nebensache aus dem wissenschaftlich häufig vernachlässigten Bereich des Alltagslebens dazu beitragen kann, das Verhalten und die Gedanken, die Vorstellungen und die Wahrnehmung der Menschen in einem technischen-sozialen Prozess besser zu erkennen und zu verstehen. Für ihre Studien hat die Autorin in den Jahren 2003 und 2004 in zwei Dörfern in Dingzhou in der Provinz Hebei umfassende Feldforschung betrieben und sich zudem eingehend mit schriftlichen Dokumenten zur Lokalgeschichte Dingzhous befasst.

Statistics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Monograph
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Social Anthropology and Cultural Studies
Dewey Decimal Classification:390 Customs, etiquette & folklore
300 Social sciences, sociology & anthropology
790 Sports, games & entertainment
Language:German
Date:2009
Deposited On:26 Feb 2010 10:30
Last Modified:15 Apr 2021 14:06
Publisher:Harrassowitz
Series Name:Alltagskulturen Chinas und seiner Nachbarn
Volume:2
Number of Pages:249
ISBN:978-3-447-05999-2
OA Status:Closed
Official URL:http://www.harrassowitz-verlag.de/pcgi/a.cgi?ausgabe=index&T=1267104291902{haupt_harrassowitz=http://www.harrassowitz-verlag.de/category_437.ahtml?T=1267104291902}
Related URLs:http://www.musethno.uzh.ch/de/publikationen/publikationen.html (Publisher)
Full text not available from this repository.