Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Das Evolutionäre Lernspiel-Konzept: Eine Kombination aus Game-based Learning und Web 2.0


Ito, Tsuyoshi. Das Evolutionäre Lernspiel-Konzept: Eine Kombination aus Game-based Learning und Web 2.0. 2009, University of Zurich, Faculty of Economics.

Abstract

Der kontinuierliche Wissenserwerb, das sogenannte Lebenslange Lernen, wird in unserer heutigen Gesellschaft als unverzichtbar angesehen, um sowohl während der Ausbildung wie auch im Beruf dauerhaft konkurrenzfähig bleiben zu können. Dafür werden nach einhelliger Meinung pädagogischer Forscher neue Lernmethoden benötigt, welche die Lernenden zukünftig besser unterstützen als klassische Lernmethoden. Eine solche innovative Lernmethode ist das Game-based Learning, welches den Lernenden durch spielerische Komponenten intrinsisch motiviert, sich mit dem Lerninhalt auseinanderzusetzen. Die Entwicklung und Herstellung solcher Lernspiele gilt jedoch als sehr kostspielig und noch nicht etabliert. Dies führt nicht selten zu Qualitätseinbussen, welche auf zu kleine Budgets für die Umsetzung oder die oberflächliche Zusammenarbeit zwischen Lerninhaltsproduzenten und Spieldesignern zurückzuführen sind.

In dieser Arbeit wird darum ein Konzept vorgestellt und evaluiert, welches im Stile aktueller Webplattformen das Konzept der benutzergenerierten Inhalte, Feedback- und Bewertungsfunktionen in ein Lernspiel integriert, um einerseits die Kosten für die Entwicklung zu senken und andererseits emergente Unterhaltung zu schaffen. Letzteres entsteht durch die Kreativität der aktiven Nutzer. Dieses Konzept wurde durch Mitchel Resnick’s konstruktivistischen Lifelong Kindergarten Approach inspiriert und basiert auf der Idee, dass Lernende durch die Erstellung von Inhalten den Lerninhalt verstehen und anwenden können.

Abstract

Der kontinuierliche Wissenserwerb, das sogenannte Lebenslange Lernen, wird in unserer heutigen Gesellschaft als unverzichtbar angesehen, um sowohl während der Ausbildung wie auch im Beruf dauerhaft konkurrenzfähig bleiben zu können. Dafür werden nach einhelliger Meinung pädagogischer Forscher neue Lernmethoden benötigt, welche die Lernenden zukünftig besser unterstützen als klassische Lernmethoden. Eine solche innovative Lernmethode ist das Game-based Learning, welches den Lernenden durch spielerische Komponenten intrinsisch motiviert, sich mit dem Lerninhalt auseinanderzusetzen. Die Entwicklung und Herstellung solcher Lernspiele gilt jedoch als sehr kostspielig und noch nicht etabliert. Dies führt nicht selten zu Qualitätseinbussen, welche auf zu kleine Budgets für die Umsetzung oder die oberflächliche Zusammenarbeit zwischen Lerninhaltsproduzenten und Spieldesignern zurückzuführen sind.

In dieser Arbeit wird darum ein Konzept vorgestellt und evaluiert, welches im Stile aktueller Webplattformen das Konzept der benutzergenerierten Inhalte, Feedback- und Bewertungsfunktionen in ein Lernspiel integriert, um einerseits die Kosten für die Entwicklung zu senken und andererseits emergente Unterhaltung zu schaffen. Letzteres entsteht durch die Kreativität der aktiven Nutzer. Dieses Konzept wurde durch Mitchel Resnick’s konstruktivistischen Lifelong Kindergarten Approach inspiriert und basiert auf der Idee, dass Lernende durch die Erstellung von Inhalten den Lerninhalt verstehen und anwenden können.

Statistics

Downloads

363 downloads since deposited on 02 Mar 2010
140 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Schauer H, Gall H C
Communities & Collections:03 Faculty of Economics > Department of Informatics
UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:000 Computer science, knowledge & systems
Language:German
Date:2009
Deposited On:02 Mar 2010 14:32
Last Modified:25 Aug 2020 14:02
OA Status:Green
  • Content: Published Version
  • Language: German