Abstract
Die Verwendung von Substanzen zur Veränderung der individuellen Befindlichkeit ist, trotz Abstinenzforderung, gebräuchlich und die Palette der Stoffe wird zunehmend breiter. Nur für relativ kleine Teile der Bevölkerung entwickeln sich schwere und anhaltende Probleme. Für die öffentliche Gesundheit erweisen sich die Unterscheidungen zwischen legalen und illegalen Substanzen, Medikamenten und Drogen usw. als ungeeignet. Das Konzept des moderaten Gebrauchs hat das Potenzial, diesen Realitäten auf verschiedenen Ebenen besser gerecht zu werden. Insbesondere integriert es die positiven und negativen Aspekte eines jeweiligen Substanz-Gebrauchs: Moderater Gebrauch bestimmt sich im Verhältnis der Vor- und Nachteile des Konsums als individuell und situativ festzulegende Kombination aus Häufigkeit, Dosierung und Konsumform.
Despite the widely promoted abstinence paradigm, the use of substances to alter an individual's conditions is common, and the diversity of substances is growing. However, severe and persistent problems develop only for relatively small parts of the population. On the other hand, the distinctions between legal and illegal substances, medicines and drugs, etc. do not provide useful guidance from a public health point of view. In this essay we argue that moderate drug use, as a theoretical concept at various levels, has the potential to better meet this requirement. In particular, it integrates the positive and negative aspects of a substance-use: Whether a use is moderate or not is determined by the proportion of advantages and disadvantages of consumption as an individual and situational specific combination of frequency, dosage and consumption form.