Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Zum Ursprung der Schildkröten: Ansätze der Vergleichenden Embryologie


Werneburg, I (2010). Zum Ursprung der Schildkröten: Ansätze der Vergleichenden Embryologie. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 155(1/2):21-28.

Abstract

Der evolutionäre Ursprung der Schildkröten innerhalb der Landwirbeltiere ist stark umstritten. Eine nahe Verwandtschaft zu Echsen und Schlangen, zu Vögeln und Krokodilen oder zu ursprünglichen fossilen Reptiliengruppen wurde vorgeschlagen. Anhand neuer anatomischer Daten zur äusseren Embryologie wurde die Stellung der Schildkröten erneut untersucht. Dazu diente ein neuartiges Analyseverfahren (Parsimov), mit dem evolutionär informative Merkmale aus der Vergleichenden Embryologie detektiert werden können. Das Schwestergruppenverhältnis der Schildkröten zu allen anderen heute lebenden Reptilien und eine basale Stellung der marinen Schildkröten innerhalb der Halsberger-Schildkröten werden am besten unterstützt. Zeitliche Verschiebungen von embryonalen Merkmalen, die Säugetiere und Reptilien sowie Schildkröten und Sauria unterscheiden, konnten mit dem frühen Lebensabschnitt der Tiere und ihrer Adult- Anatomie korreliert werden. Evolutionär bedeutsame Merkmalsverschiebungen in der äusseren Morphologie spiegeln sich auch in der Verknöcherungssequenz des gesamten Körpers der Schildkröten wider. Der Artikel zeigt Anwendungsbereiche, Techniken und Probleme der Vergleichenden Embryologie auf und fasst die Ergebnisse von fünf unlängst erschienenen Artikeln des Autors und seiner Kollegen zusammen.

Abstract

Der evolutionäre Ursprung der Schildkröten innerhalb der Landwirbeltiere ist stark umstritten. Eine nahe Verwandtschaft zu Echsen und Schlangen, zu Vögeln und Krokodilen oder zu ursprünglichen fossilen Reptiliengruppen wurde vorgeschlagen. Anhand neuer anatomischer Daten zur äusseren Embryologie wurde die Stellung der Schildkröten erneut untersucht. Dazu diente ein neuartiges Analyseverfahren (Parsimov), mit dem evolutionär informative Merkmale aus der Vergleichenden Embryologie detektiert werden können. Das Schwestergruppenverhältnis der Schildkröten zu allen anderen heute lebenden Reptilien und eine basale Stellung der marinen Schildkröten innerhalb der Halsberger-Schildkröten werden am besten unterstützt. Zeitliche Verschiebungen von embryonalen Merkmalen, die Säugetiere und Reptilien sowie Schildkröten und Sauria unterscheiden, konnten mit dem frühen Lebensabschnitt der Tiere und ihrer Adult- Anatomie korreliert werden. Evolutionär bedeutsame Merkmalsverschiebungen in der äusseren Morphologie spiegeln sich auch in der Verknöcherungssequenz des gesamten Körpers der Schildkröten wider. Der Artikel zeigt Anwendungsbereiche, Techniken und Probleme der Vergleichenden Embryologie auf und fasst die Ergebnisse von fünf unlängst erschienenen Artikeln des Autors und seiner Kollegen zusammen.

Statistics

Downloads

243 downloads since deposited on 20 Apr 2010
26 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, not_refereed, original work
Communities & Collections:07 Faculty of Science > Paleontological Institute and Museum
Dewey Decimal Classification:560 Fossils & prehistoric life
Uncontrolled Keywords:reptiles – Diapsida – anapsids – shell – Parsimov – sense organs – skeletal formation –, , ossification – ontogenesis – developmental biology – muscles
Language:German
Date:2010
Deposited On:20 Apr 2010 08:36
Last Modified:28 Jun 2022 09:22
Publisher:Naturforschende Gesellschaft in Zürich
ISSN:0042-5672
OA Status:Green
Related URLs:http://www.ngzh.ch/Viertel.html (Publisher)