Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Wertschöpfungsorganisation und Differenzierungsdilemma in der Automobilindustrie


Dietl, H; Royer, S; Stratmann, U (2009). Wertschöpfungsorganisation und Differenzierungsdilemma in der Automobilindustrie. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 61(4):439-462.

Abstract

Wie viele andere Branchen befindet sich auch die Automobilbranche in einem voranschreitenden Modularisierungsprozess. Das betrifft sowohl die Produktion als auch die Distribution. Standardisierung und Modularisierung der Wertschöpfungsaktivitäten und -prozesse führen jedoch zu einem betriebswirtschaftlichen Zielkonflikt: die Erzielung von Effizienzvorteilen einerseits und Differenzierungsmöglichkeiten andererseits. Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel der Automobilindustrie dargestellt, wie Unternehmen dem Differenzierungsdilemma entgehen können. Dazu werden markenspezifische Wertschöpfungsorganisationen im Rahmen von Integrationsmessungen systematisiert und verglichen. Anhand der Merkmale unterschiedlicher Organisationsformate wird der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und Differenzierungspotential diskutiert. Es zeigt sich, dass diejenigen Hersteller, die sowohl in der Produktion als auch in der Distribution eine hohe Wertschöpfungskontrolle und eine hohe Bindungsintensität der strategisch bedeutenden Lieferanten beziehungsweise Händler aufweisen, Wettbewerbsvorteile gegenüber ihren Konkurrenten erzielen und ein strategisch relevantes Differenzierungspotential erreichen.

Abstract

Wie viele andere Branchen befindet sich auch die Automobilbranche in einem voranschreitenden Modularisierungsprozess. Das betrifft sowohl die Produktion als auch die Distribution. Standardisierung und Modularisierung der Wertschöpfungsaktivitäten und -prozesse führen jedoch zu einem betriebswirtschaftlichen Zielkonflikt: die Erzielung von Effizienzvorteilen einerseits und Differenzierungsmöglichkeiten andererseits. Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel der Automobilindustrie dargestellt, wie Unternehmen dem Differenzierungsdilemma entgehen können. Dazu werden markenspezifische Wertschöpfungsorganisationen im Rahmen von Integrationsmessungen systematisiert und verglichen. Anhand der Merkmale unterschiedlicher Organisationsformate wird der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und Differenzierungspotential diskutiert. Es zeigt sich, dass diejenigen Hersteller, die sowohl in der Produktion als auch in der Distribution eine hohe Wertschöpfungskontrolle und eine hohe Bindungsintensität der strategisch bedeutenden Lieferanten beziehungsweise Händler aufweisen, Wettbewerbsvorteile gegenüber ihren Konkurrenten erzielen und ein strategisch relevantes Differenzierungspotential erreichen.

Statistics

Downloads

8 downloads since deposited on 08 Jun 2010
0 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:03 Faculty of Economics > Department of Business Administration
Dewey Decimal Classification:330 Economics
Language:German
Date:June 2009
Deposited On:08 Jun 2010 14:43
Last Modified:01 Nov 2022 16:37
Publisher:Springer
ISSN:0341-2687
OA Status:Closed
Official URL:http://www.fachverlag.de/zfbf/index_16767.htm
Related URLs:http://www.isu.uzh.ch/static/ISU_WPS/64_ISU_full.pdf