Abstract
Zusammenfassung:
Insgesamt belegen die Ergebnisse dieser Untersuchung, dass ein konsequentes Therapiekonzept bei Behandlungen unter Vollnarkose in Kombination mit einer regelmässigen intensivprophylaktischen Betreuung den Erfolg einer zahnärztlichen Behandlung unter Vollnarkose unterstützt. Das hier vorgeschlagene Konzept aller Terminvereinbarungen vor dem Operationszeitpunkt führt zu einer Kontrolle über die Patienten. Bei Versäumen des Kontrolltermines können die Patienten ein weiteres Mal aufgeboten werden. Auf diese Weise werden die Patienteneltern an die Wichtigkeit dieser Termine erinnert. Da die Zürcher Abteilung eine vergleichsweise hohe Einhaltung der Kontrolltermine aufweist und auch eine vergleichsweise hohe Erfolgsrate, erscheint dieser Mehraufwand durchaus gerechtfertigt. Denn gerade bei dieser Gruppe mit hoher Kariesaktivität ist es sehr wichtig, die Eltern von der Tatsache zu überzeugen, dass die zahnärztliche Sanierung unter Vollnarkose nur einen Teil des Behandlungskonzeptes darstellt. Es ist anzunehmen, dass die regelmässigen Kontrolltermine, die Prophylaxetermine und eine effiziente Mundhygiene vorteilhaft für den Erfolg der unter Vollnarkose durchgeführten Behandlung sind.