Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Antibiotikaverbrauch in der Tierarztpraxis


Torriani, K. Antibiotikaverbrauch in der Tierarztpraxis. 2008, University of Zurich, Vetsuisse Faculty.

Abstract

Gute Informationen zum Antibiotikaeinsatz bei Nutztieren sind wichtig, um einerseits verbesserte Therapieempfehlungen fuer Tiere zu geben und andererseits, um Konsumenten vor Rueckständen oder Antibiotikaresistenz durch falschen oder uebermässigen Einsatz zu schützen. Ziel dieser Arbeit war deshalb eine Analyse des Antibiotikaverbrauchs bei Gemischtund Nutztierpraxen in der Schweiz. Anonymisierte Krankengeschichten der Jahre 2004 und 2005 von acht Praxen wurden in elektronischer Form ausgewertet. Der Antibiotikaeinsatz der Stichprobe wurde hinsichtlich der Verteilung auf die verschiedenen Zieltierarten, die Altersklassen, die Applikationsart und die Indikation beschrieben. Die Auswertung der Daten ergab, dass in den zwei Jahren 1590kg Antibiotika eingesetzt wurden, wovon am meisten Sulfonamide (594kg) gefolgt von Tetracyclinen (335kg) und Betalactamen (290kg) waren. Dreiviertel der eingesetzten Antibiotika wurde peroral an Kälber und Schweine verabreicht. Die peroral verabreichten Antibiotika wurden zu 90% in Form von Arzneimittelvormischungen verschrieben. Die Arbeit lieferte wichtige Kenntnisse ueber den Warenfluss antimikrobieller Wirkstoffe in der Schweiz und zeigte, dass der Fokus fuer Antibiotikaverbrauchsmonitoring verstärkt auf antibiotikahaltige Fuetterungsarzneimittel gesetzt werden sollte, da diese den weitaus grössten Teil der eingesetzten Menge in der Schweiz ausmachen.

Abstract

Gute Informationen zum Antibiotikaeinsatz bei Nutztieren sind wichtig, um einerseits verbesserte Therapieempfehlungen fuer Tiere zu geben und andererseits, um Konsumenten vor Rueckständen oder Antibiotikaresistenz durch falschen oder uebermässigen Einsatz zu schützen. Ziel dieser Arbeit war deshalb eine Analyse des Antibiotikaverbrauchs bei Gemischtund Nutztierpraxen in der Schweiz. Anonymisierte Krankengeschichten der Jahre 2004 und 2005 von acht Praxen wurden in elektronischer Form ausgewertet. Der Antibiotikaeinsatz der Stichprobe wurde hinsichtlich der Verteilung auf die verschiedenen Zieltierarten, die Altersklassen, die Applikationsart und die Indikation beschrieben. Die Auswertung der Daten ergab, dass in den zwei Jahren 1590kg Antibiotika eingesetzt wurden, wovon am meisten Sulfonamide (594kg) gefolgt von Tetracyclinen (335kg) und Betalactamen (290kg) waren. Dreiviertel der eingesetzten Antibiotika wurde peroral an Kälber und Schweine verabreicht. Die peroral verabreichten Antibiotika wurden zu 90% in Form von Arzneimittelvormischungen verschrieben. Die Arbeit lieferte wichtige Kenntnisse ueber den Warenfluss antimikrobieller Wirkstoffe in der Schweiz und zeigte, dass der Fokus fuer Antibiotikaverbrauchsmonitoring verstärkt auf antibiotikahaltige Fuetterungsarzneimittel gesetzt werden sollte, da diese den weitaus grössten Teil der eingesetzten Menge in der Schweiz ausmachen.

Statistics

Downloads

1167 downloads since deposited on 08 Sep 2008
30 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Althaus F R, Zwahlen R
Communities & Collections:05 Vetsuisse Faculty > Institute of Veterinary Pharmacology and Toxicology
UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:570 Life sciences; biology
Language:German
Place of Publication:Zürich
Date:2008
Deposited On:08 Sep 2008 08:54
Last Modified:15 Apr 2021 13:55
Number of Pages:87
Funders:BVET
OA Status:Green
Other Identification Number:urn:nbn:ch:bel-300194
  • Content: Published Version