Abstract
Der Dietary Cation-Anion Difference (DCAD) -Wert gibt das Verhältnis zwischen Kationen und Anionen einer Ration wieder. Es wird als Milliäquivalenten (mEq) von (Na+ + K+)-(Cl- + S2-) pro Kilogram Trockensubstanz definiert (Block, 1984) und übt einen Effekt auf den Säure-Base-Haushalt aus. Das DCAD-Konzept ist auf der „Strong Ion Difference“ Theorie (Stewart, 1983) basiert. Der DCAD-Wert einer Ration gibt an, in welcher Richtung sich der Säure-Basen-Haushalt (SHB) verschiebt. Rationen mit einem Kationenüberschuss haben einen positiven DCAD-Wert und führen zu einer basischen Stoffwechsellage. Anionen haben eine ansäuernde Wirkung und führen bei Überschuss in der Ration zu einer metabolischen Azidose. Beide Stoffwechsellagen können in den meisten Fällen durch die Homöstase kompensiert werden.