Abstract
The Development of Moral Emotions in Early Childhood
We investigated the development of young children’s moral emotions, i.e., sympathy and guilt, within a multi-informant longitudinal research design. One-hundred and seventy-five 6-year-old Swiss children participated at the first assessment (T1; re-assessed after one year; T2). Mothers and teachers participated as well. Sympathy was measured with self- and other reports and within children’s play narratives. Guilt feelings were assessed by emotion attributions to protagonists and self-as-protagonist following different hypothetical moral transgressions. Mother-rated sympathy at T2 was positively related to guilt feelings at T2, whereas no relations between sympathy and guilt were found at T1. Sympathy ratings within informant were stable over a year. Guilt feelings to protagonists and self-as-protagonist were stable over a year as well. Guilt feelings predicted subsequent guilt feelings, whereas earlier sympathy did not predict guilt feelings. The results are discussed in regard to the differential development of moral emotions. = Die vorliegende Studie untersucht die Entwicklung moralischer Emotionen bei Kindergartenkindern, Mitgefühl und Schuld, im Rahmen eines Multi-Informanten Designs. 175 sechsjährige Schweizer Kindergartenkinder sowie die Mütter und Lehrpersonen nahmen zum ersten Messzeitpunkt teil (T1). Alle Teilnehmer wurden ein Jahr später wieder befragt (T2). Mitgefühl wurde mit Selbst-, Mutter- und Lehrpersonenberichten sowie innerhalb von Spielnarrativen erfasst. Schuldgefühle wurden durch Emotionsattributionen zu Protagonisten sowie zu einem selbst in der Rolle des Protagonisten nach hypothetischen moralischen Regelverletzungen erfasst. Mitgefühl nach Mutterbericht hing positiv mit Schuldgefühlen zu T2 zusammen, während keine Beziehung zwischen Mitgefühl und Schuld zu T1 vorlag. Mitgefühl innerhalb eines Informanten (Selbst, Mutter, Lehrperson) war stabil über den Zeitraum eines Jahres. Auch Schuldgefühle, die Protagonisten und dem Selbst in der Rolle des Protagonisten zugeschrieben wurden, waren stabil über den Zeitraum eines Jahres. Schuldgefühle zu T2 wurden durch Schuldgefühle zu T1, nicht aber durch Mitgefühl zu T1 vorhergesagt. Die Befunde werden hinsichtlich der differentiellen Entwicklung moralischer Emotionen bei Kindern diskutiert.