Abstract
Im Übergang vom 15. zum 16. Jahrhundert befand sich die fortschrittlichste Schule Deutschlands in der kleinen freien Reichsstadt Schlettstadt im Elsass. Vielfältige Einflüsse aus Italien kamen dort zusammen und führten unter der Leitung namhafter Schulrektoren zur Entwicklung einer Reformschule, die mit alten scholastischen Unterrichtsformen aufräumte und einen Lateinunterricht etablierte, der in vieler Hinsicht als wegweisend zu bezeichnen ist. Dieser Schule entstammten wichtige Humanisten wie Jakob Wimpfeling und Beatus Rhenanus, ein enger Mitarbeiter und Freund des Erasmus von Rotterdam.