Abstract
Naturgefahren sind nicht nur ein Risiko, sondern auch eine Chance für eine integrale und nachhaltige Raum- und Siedlungsplanung. Die Bandbreite an Möglichkeiten, Gefahrenkarten umzusetzen, ist gross, und sie umfasst weit mehr als rein technische Massnahmen. Das Zentrum Urban Landscape der Zürcher Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat in Zusammenarbeit mit dem Geografischen Institut der Universität Zürich (GUIZ) und Partnern aus Bund, Kantonen, Gemeinden und Versicherungen den Umgang mit Naturgefahren und die Möglichkeiten einer Erweiterung der bestehenden Praxis am Beispiel des Linthperimeters untersucht. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes liegen nun in Form von Planungshilfen vor.