Abstract
Stufen der Grammatikalisierung und morphologiebasierte Sprachtypen lassen sich weitgehend identifizieren. Stärker grammatikalisierte Konstruktionen entsprechen Sprachtypen mit stärkerer Integration der grammatischen Elemente in die lexikalischen. Intentionaler Sprachkontakt ist geeignet, Hierarchien der Entlehnungswahrscheinlichkeit im spontanen Sprachkontakt ausser Kraft zu setzen. Er kann auch zu Veränderungen bei typologisch relevanten Parametern führen und ist entsprechend als Faktor bei der diachronen typologischen Sprachbetrachtung zu berücksichtigen. Phänomene wie Sprachkultur, d. h. bewusste Bemühungen um die Ausprägung oder Pflege bestimmter sprachlicher Merkmale können hier eine Rolle spielen.