Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Identitätsstiftung und Homophobiekritik - Umkehrung der Fremdheitszuschreibungen in “Queer as Folk”


Frei, Dana (2010). Identitätsstiftung und Homophobiekritik - Umkehrung der Fremdheitszuschreibungen in “Queer as Folk”. Schau ins Blau, 10.1:online.

Abstract

Mit ihrem Fokus auf fast ausschließlich homosexuelle Figuren stellt die Fernsehserie “Queer as Folk” einen zentralen Bestandteil des gesellschaftlichen Diskurses um Geschlecht und Sexualität dar. Der Großteil der Handlungsstränge in der Serie befasst sich mit der Thematik Homosexualität; die homosexuellen Hauptfiguren und ihre Lebensweisen bilden das narrative Zentrum der Serie. In Bezug auf Geschlecht und Sexualität beschäftigt sich die Serie damit auch besonders stark mit gesellschaftlichen Normvorstellungen.
In der Beschäftigung mit Normen betont “Queer as Folk”, dass Normen immer gesellschaftliche Konstrukte sind. Die Serie entlarvt dominante heteronormative Vorstellungen innerhalb der US-amerikanischen Gesamtgesellschaft, indem sie eine diegetisch plausible Gegenwelt erschafft, die auf einer Umkehrung von gängigen Vorstellungen zu sexueller Orientierung und Identität basiert. Das paradigmatische Umkehren von Normen dient dabei nicht bloß der Kritik an homophoben Praktiken der US-amerikanischen Gesellschaft, sondern eröffnet durch eine willentliche Überzeichnung wichtige - und teilweise im Rahmen einer auf ein heterosexuelles Publikum ausgerichteten Fernsehserie zuvor unberührte - Diskussionsebenen hinsichtlich der Dichotomie Hetero- vs. Homosexualität.

Abstract

Mit ihrem Fokus auf fast ausschließlich homosexuelle Figuren stellt die Fernsehserie “Queer as Folk” einen zentralen Bestandteil des gesellschaftlichen Diskurses um Geschlecht und Sexualität dar. Der Großteil der Handlungsstränge in der Serie befasst sich mit der Thematik Homosexualität; die homosexuellen Hauptfiguren und ihre Lebensweisen bilden das narrative Zentrum der Serie. In Bezug auf Geschlecht und Sexualität beschäftigt sich die Serie damit auch besonders stark mit gesellschaftlichen Normvorstellungen.
In der Beschäftigung mit Normen betont “Queer as Folk”, dass Normen immer gesellschaftliche Konstrukte sind. Die Serie entlarvt dominante heteronormative Vorstellungen innerhalb der US-amerikanischen Gesamtgesellschaft, indem sie eine diegetisch plausible Gegenwelt erschafft, die auf einer Umkehrung von gängigen Vorstellungen zu sexueller Orientierung und Identität basiert. Das paradigmatische Umkehren von Normen dient dabei nicht bloß der Kritik an homophoben Praktiken der US-amerikanischen Gesellschaft, sondern eröffnet durch eine willentliche Überzeichnung wichtige - und teilweise im Rahmen einer auf ein heterosexuelles Publikum ausgerichteten Fernsehserie zuvor unberührte - Diskussionsebenen hinsichtlich der Dichotomie Hetero- vs. Homosexualität.

Statistics

Downloads

257 downloads since deposited on 27 Feb 2011
13 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, not_refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Social Anthropology and Cultural Studies
Dewey Decimal Classification:390 Customs, etiquette & folklore
300 Social sciences, sociology & anthropology
790 Sports, games & entertainment
Language:German
Date:2010
Deposited On:27 Feb 2011 16:25
Last Modified:07 Apr 2020 06:21
Publisher:Interdisziplinäres Zentrum Literatur und Kultur der Gegenwart der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
OA Status:Green
Free access at:Official URL. An embargo period may apply.
Related URLs:http://www.schauinsblau.de/ (Publisher)