Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Positive und negative Aspekte religiösen Copings im Trauerprozess


Wigger, S; Murken, S; Maercker, Andreas (2008). Positive und negative Aspekte religiösen Copings im Trauerprozess. Trauma & Gewalt, 2(2):118 -128.

Abstract

Fragestellung: Der Verlust eines nahestehenden Menschen durch den Tod stellt ein kritisches Lebensereignis dar, für das es funktionale und dysfunktionale Bewältigungsmöglichkeiten geben kann. In dieser Studie werden Zusammenhänge zwischen positivem und negativem religiösen Coping (PRC und NRC), allgemeiner Selbstwirksamkeit und verschiedenen psychischen Anpassungsindikatoren dargestellt.
Methode: Neben den Skalen »Religiöses Coping« und »Allgemeine Selbstwirksamkeit « werden als Anpassungsindikatoren das Beck Depressions-Inventar (BDI),
Skalen zur Erfassung normativer und komplizierter Trauerreaktionen (TRIG, Komplizierte Trauer-Modul) und posttraumatischer persönlicher Reifung (PPR) eingesetzt. Ergebnisse: PRC zeigt positive Assoziationen mit PPR sowie negative Zusammenhänge mit komplizierter Trauer, NRC korreliert positiv mit komplizierter Trauer und Depressivität. NRC kann bei der Varianzaufklärung von Depressivität einen zusätzlichen Beitrag zur Selbstwirksamkeit leisten.
Diskussion: Die Richtung der ermittelten Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aspekten von religiösem Coping bzw. Selbstwirksamkeit und der Anpassungsleistung ist erwartungsgemäß. NRC kann einen zusätzlichen Beitrag zur Varianzaufklärung des Anpassungsgeschehens leisten.

Abstract

Fragestellung: Der Verlust eines nahestehenden Menschen durch den Tod stellt ein kritisches Lebensereignis dar, für das es funktionale und dysfunktionale Bewältigungsmöglichkeiten geben kann. In dieser Studie werden Zusammenhänge zwischen positivem und negativem religiösen Coping (PRC und NRC), allgemeiner Selbstwirksamkeit und verschiedenen psychischen Anpassungsindikatoren dargestellt.
Methode: Neben den Skalen »Religiöses Coping« und »Allgemeine Selbstwirksamkeit « werden als Anpassungsindikatoren das Beck Depressions-Inventar (BDI),
Skalen zur Erfassung normativer und komplizierter Trauerreaktionen (TRIG, Komplizierte Trauer-Modul) und posttraumatischer persönlicher Reifung (PPR) eingesetzt. Ergebnisse: PRC zeigt positive Assoziationen mit PPR sowie negative Zusammenhänge mit komplizierter Trauer, NRC korreliert positiv mit komplizierter Trauer und Depressivität. NRC kann bei der Varianzaufklärung von Depressivität einen zusätzlichen Beitrag zur Selbstwirksamkeit leisten.
Diskussion: Die Richtung der ermittelten Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aspekten von religiösem Coping bzw. Selbstwirksamkeit und der Anpassungsleistung ist erwartungsgemäß. NRC kann einen zusätzlichen Beitrag zur Varianzaufklärung des Anpassungsgeschehens leisten.

Statistics

Downloads

4 downloads since deposited on 15 Jan 2009
0 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, further contribution
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Psychology
Dewey Decimal Classification:150 Psychology
Language:German
Date:2008
Deposited On:15 Jan 2009 16:55
Last Modified:24 Sep 2019 15:30
Publisher:Klett-Cotta
ISSN:1863-7167
OA Status:Closed
Free access at:Official URL. An embargo period may apply.
Official URL:https://www.traumaundgewalt.de/article/tg_2008_02_0118-0128_0118_01?anq=Positive+und+negative+Aspekte+religi%C3%B6sen+Copings+im+Trauerprozess
Related URLs:http://www.traumaundgewalt.de/