Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Intergenerationale und professionelle Unterstützung älterer Personen in Europa


Haberkern, K; Brandt, M (2010). Intergenerationale und professionelle Unterstützung älterer Personen in Europa. WSI Mitteilungen, 63(4):188-195.

Abstract

Der Beitrag untersucht die familiale und gesellschaftliche Organisation der Unterstützung Älterer. Dabei werden einerseits der Hilfe- und Pflegebedarf und andererseits Hilfe- und Pflegeleistungen durch Privatpersonen und professionelle Dienstleister untersucht und in Beziehung zueinander gesetzt. Während im südlichen Europa und in den konservativen Wohlfahrtsstaaten Österreich und Deutschland informelle Pflegeleistungen vor allem durch die Kinder an der Tagesordnung sind, wird die Unterstützung in den skandinavischen Staaten und den Niederlanden häufig an professionelle Träger übergeben. Sporadische informelle Hilfeleistungen hingegen sind in allen untersuchten Ländern stark verbreitet. Insgesamt zeigt sich, dass Hilfeleistungen den tatsächlichen Hilfebedarf bei Weitem übersteigen. Pflege hingegen erfolgt nur (aber nicht immer), wenn sie tatsächlich notwendig ist. Das Risiko einer Unterversorgung ist insbesondere in den unteren Sozialschichten höher. Die empirischen Analysen basieren auf den Daten des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), die Informationen über ältere und alte Menschen in Europa beinhalten, wobei professionelle Hilfe und Pflege in Privathaushalten detailliert für die sieben Länder Belgien, Dänemark, Deutschland, Italien, die Niederlande, Österreich und Schweden untersucht werden.

Abstract

Der Beitrag untersucht die familiale und gesellschaftliche Organisation der Unterstützung Älterer. Dabei werden einerseits der Hilfe- und Pflegebedarf und andererseits Hilfe- und Pflegeleistungen durch Privatpersonen und professionelle Dienstleister untersucht und in Beziehung zueinander gesetzt. Während im südlichen Europa und in den konservativen Wohlfahrtsstaaten Österreich und Deutschland informelle Pflegeleistungen vor allem durch die Kinder an der Tagesordnung sind, wird die Unterstützung in den skandinavischen Staaten und den Niederlanden häufig an professionelle Träger übergeben. Sporadische informelle Hilfeleistungen hingegen sind in allen untersuchten Ländern stark verbreitet. Insgesamt zeigt sich, dass Hilfeleistungen den tatsächlichen Hilfebedarf bei Weitem übersteigen. Pflege hingegen erfolgt nur (aber nicht immer), wenn sie tatsächlich notwendig ist. Das Risiko einer Unterversorgung ist insbesondere in den unteren Sozialschichten höher. Die empirischen Analysen basieren auf den Daten des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), die Informationen über ältere und alte Menschen in Europa beinhalten, wobei professionelle Hilfe und Pflege in Privathaushalten detailliert für die sieben Länder Belgien, Dänemark, Deutschland, Italien, die Niederlande, Österreich und Schweden untersucht werden.

Statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Sociology
Dewey Decimal Classification:300 Social sciences, sociology & anthropology
Language:German
Date:2010
Deposited On:19 Jan 2011 13:09
Last Modified:23 Jan 2022 17:51
Publisher:Bund-Verlag GmbH
ISSN:0342-300X
OA Status:Closed
Related URLs:http://www.boeckler.de/119_103163.html (Publisher)
Full text not available from this repository.