Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Sonographische Untersuchungen an Haube, Pansen, Psalter und Labmagen von 30 Kälbern


Gautschi, Alexandra. Sonographische Untersuchungen an Haube, Pansen, Psalter und Labmagen von 30 Kälbern. 2010, University of Zurich, Vetsuisse Faculty.

Abstract

Das Ziel dieser Arbeit war es, die sonographischen Befunde gesunder milchtrinkender Kälber an Haube, Pansen, Psalter und Labmagen vor, während und nach der Milchaufnahme zu beschreiben. Diese Befunde wurden mit den entsprechenden von heufressenden Kälbern und von Pansentrinkern verglichen. Bei allen 3 Gruppen war Haubenmotorik vorhanden, allerdings konnte diese bei den milchtrinkenden Kälbern während der Milchaufnahme nicht beurteilt werden, da die Haube durch den sich mit Milch füllenden Labmagen verdrängt wurde. Der Pansen war bei den milchtrinkenden Kälbern auf der linken Seite immer zwischen dem 9. und 12. Interkostalraum darstellbar. Bei allen 3 Gruppen konnte die Unterteilung des Pansens in einen dorsalen und ventralen Pansensack erkannt werden. Der Panseninhalt der Pansentrinker stellte sich sonographisch als inhomogener Flüssigkeitssee dar, der unterschiedlich grosse Partikel enthielt. Die Pansenwanddicke war bei den Pansentrinkern ventral und auf Höhe der Pansenfurche mit 3.2 ± 0.85 mm und 3.5 ± 1.20 mm signifikant dicker als bei den milchtrinkenden Kälbern mit 1.7 ± 0.44 mm und 2.2 ± 0.50 mm. Der Psalter der rechten Bauchwand bei keiner Gruppe direkt anliegend. Die relative Lab- magenausdehnung zeigte vor der Futteraufnahme zwischen den 3 Gruppen keine signifikanten Unterschiede. Bei den milchtrinkenden Kälbern konnte die Milchgerinnung 15 Minuten nach der Milchaufnahme beobachtet werden. Nach 30 Minuten schien sich der Gerinnungsklumpen bereits wieder aufzulösen.


The goal of this study was to describe the ultrasonographic findings of the reticulum, rumen, omasum and abomasum in 10 healthy milk-fed calves before, during and after ingestion of milk. The results were compared with the findings in 10 hay-fed calves and 10 ruminal drinkers. Reticular contractions were seen in all three groups, although they could not be evaluated during ingestion of milk in the healthy milk-fed calves because the reticulum was displaced by the milk-filled abomasum. In healthy milk-fed calves the rumen was always seen between the 9th and 12th intercostal spaces on the left side. Ultrasonography allowed differentiation of the dorsal and ventral sacs of the rumen in all three groups. The ruminal contents in ruminal drinkers appeared heterogeneous with hypoechogenic fluid and multifocal echogenic foci. In the ruminal drinkers, the thickness of the ruminal wall was 3.2 ± 0.85 mm ventrally and 3.5 ± 1.20 mm at the level of the ruminal groove, which was significantly greater than in healthy milk-fed calves (1.7 ± 0.44 mm and 2.2 ± 0.50 mm). The omasum was not situated directly adjacent to the right abdominal wall in any of the calves. The relative size of the abomasum did not differ significantly before feeding among the three groups. In the healthy milk-fed calves, coagulation of the milk in the abomasum was observed 15 minutes after feeding, and 30 minutes later, the coagulated clumps disappeared.

Abstract

Das Ziel dieser Arbeit war es, die sonographischen Befunde gesunder milchtrinkender Kälber an Haube, Pansen, Psalter und Labmagen vor, während und nach der Milchaufnahme zu beschreiben. Diese Befunde wurden mit den entsprechenden von heufressenden Kälbern und von Pansentrinkern verglichen. Bei allen 3 Gruppen war Haubenmotorik vorhanden, allerdings konnte diese bei den milchtrinkenden Kälbern während der Milchaufnahme nicht beurteilt werden, da die Haube durch den sich mit Milch füllenden Labmagen verdrängt wurde. Der Pansen war bei den milchtrinkenden Kälbern auf der linken Seite immer zwischen dem 9. und 12. Interkostalraum darstellbar. Bei allen 3 Gruppen konnte die Unterteilung des Pansens in einen dorsalen und ventralen Pansensack erkannt werden. Der Panseninhalt der Pansentrinker stellte sich sonographisch als inhomogener Flüssigkeitssee dar, der unterschiedlich grosse Partikel enthielt. Die Pansenwanddicke war bei den Pansentrinkern ventral und auf Höhe der Pansenfurche mit 3.2 ± 0.85 mm und 3.5 ± 1.20 mm signifikant dicker als bei den milchtrinkenden Kälbern mit 1.7 ± 0.44 mm und 2.2 ± 0.50 mm. Der Psalter der rechten Bauchwand bei keiner Gruppe direkt anliegend. Die relative Lab- magenausdehnung zeigte vor der Futteraufnahme zwischen den 3 Gruppen keine signifikanten Unterschiede. Bei den milchtrinkenden Kälbern konnte die Milchgerinnung 15 Minuten nach der Milchaufnahme beobachtet werden. Nach 30 Minuten schien sich der Gerinnungsklumpen bereits wieder aufzulösen.


The goal of this study was to describe the ultrasonographic findings of the reticulum, rumen, omasum and abomasum in 10 healthy milk-fed calves before, during and after ingestion of milk. The results were compared with the findings in 10 hay-fed calves and 10 ruminal drinkers. Reticular contractions were seen in all three groups, although they could not be evaluated during ingestion of milk in the healthy milk-fed calves because the reticulum was displaced by the milk-filled abomasum. In healthy milk-fed calves the rumen was always seen between the 9th and 12th intercostal spaces on the left side. Ultrasonography allowed differentiation of the dorsal and ventral sacs of the rumen in all three groups. The ruminal contents in ruminal drinkers appeared heterogeneous with hypoechogenic fluid and multifocal echogenic foci. In the ruminal drinkers, the thickness of the ruminal wall was 3.2 ± 0.85 mm ventrally and 3.5 ± 1.20 mm at the level of the ruminal groove, which was significantly greater than in healthy milk-fed calves (1.7 ± 0.44 mm and 2.2 ± 0.50 mm). The omasum was not situated directly adjacent to the right abdominal wall in any of the calves. The relative size of the abomasum did not differ significantly before feeding among the three groups. In the healthy milk-fed calves, coagulation of the milk in the abomasum was observed 15 minutes after feeding, and 30 minutes later, the coagulated clumps disappeared.

Statistics

Downloads

576 downloads since deposited on 18 Jan 2011
19 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Other titles:Ultrasonographic examination of the reticulum, rumen, omasum and abomasum in calves
Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Braun Ueli, Ohlerth Stefanie
Communities & Collections:05 Vetsuisse Faculty > Veterinary Clinic > Department of Farm Animals
05 Vetsuisse Faculty > Veterinary Clinic > Department of Clinical Diagnostics and Services
UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:570 Life sciences; biology
630 Agriculture
Language:German
Place of Publication:Zürich
Date:2010
Deposited On:18 Jan 2011 15:01
Last Modified:15 Apr 2021 14:10
Number of Pages:118
OA Status:Green
  • Content: Published Version
  • Language: German