Abstract
In dieser Arbeit wurde das Abdomen von 30 gesunden, weiblichen Saanenziegen mit einem Mehrschicht-Computertomographen (CT) der siebten Generation untersucht. Die Untersuchung erfolgte mit einer Exposition von 120 kV und 270 mA im Weichteilalgorithmus (B20s). Direkt im Anschluss an die CT-Untersuchung wurden je 15 Ziegen euthanasiert bzw. geschlachtet. Die euthanasierten Tiere wurden analog zur Position während der CT-Untersuchung in Sternallage bei -18 °C eingefroren, um anatomische Schnittpräparate von 1.0 bis 1.5 cm Dicke zu gewinnen. In einer vergleichenden Gegenüberstellung der CT-Bilder mit den anatomischen Schnittbildern auf der Höhe eines jeden Wirbelkörpers konnten die im CT-Bild sicher zu identifizierenden Strukturen beschriftet werden. Die Querschnittanatomie des Abdomens der Ziege wurde in Form eines Bildatlas im Detail dargestellt. Darüber hinaus wurden durch die Vermessung der abdominalen Strukturen (Leber, Gallenblase, Milz, Pankreas, Magen-Darmtrakt, Harnapparat, Nebennieren, Gefässe und Lymphknoten) im nativen CT-Bild Normalwerte für die Ziege aufgestellt, die eine Hilfestellung für das Aufzeigen von abnormen Befunden geben sollen. Die Messmethoden wurden sowohl aus dem Bereich der Computertomographie (Dichte- und Volumenmessungen von Organen) als auch des konventionellen Röntgens bei Mensch und Kleintier übernommen und konnten gut auf die Ziege übertragen werden.
In this study, 30 clinically healthy female Saanen goats underwent computed tomography (CT) of the abdomen using a seventh generation, multi-layer, CT scanner. An exposure of 120 kV and 270 mA and a soft-tissue algorithm (B20s) were used. All the goats were euthanized (n=15) or slaughtered (n=15) immediately after the CT examination. After euthanasia, the goats were placed in sternal recumbency, in the same position used for the CT examination, and frozen at -18 °C for preparation of transverse slices (1.0 - 1.5 cm thick) of the abdomen. The CT images were compared to the anatomic specimens at the level of each vertebra to confirm the identification of structures seen in the CT images. The images and anatomic sections were compiled to produce a detailed atlas of the cross-sectional anatomy of the abdomen of the goat. It also included normal measurements obtained from CT images of the abdominal structures, including the liver, gallbladder, spleen, pancreas, gastrointestinal tract, urinary tract, adrenals, vessels and lymph nodes. These measurements provide a reference for the diagnosis of abnormal findings. The assessed variables were adopted from the field of CT in small animals and humans (density and volume of organs) and also from conventional small animal radiography. They could be easily applied to goats. Thus, these novel measurements obtained in goats could be compared to those reported for humans and animals.