Abstract
Im Zeitraum von Juni 2008 bis Mai 2009 wurden an vier verschiedenen Schlachthöfen in der Schweiz an Schweineschlachttierkörpern Daten zu Art und Häufigkeit von pathologisch-anatomischen Veränderungen erhoben. Ziel war es anhand dieser Daten einen Überblick über die aktuelle Gesundheitssituation der Mastschweine zu erhalten, sowie ein Erfassungsystem für Organveränderungen zu evaluieren. Dieses System soll in Zukunft solche Daten für die Bestandesbetreuung nutzbar machen. Insgesamt wurden 24'276 Sigel untersucht. Am häufigsten verändert war die Lunge mit 8.8%. Bei der Leber konnten bei 5.5% der untersuchten Organe Veränderungen gefunden werden. 3‘101 Organe der untersuchten Sigel wurden konfisziert, was einem finanziellen Verlust von 15‘950 Schweizer Franken entspricht. Neben einer Häufigkeitsverteilung der Organveränderungen wurden auch Label mit Nicht- Label Tieren und SGD mit Nicht-SGD Tieren verglichen. Dabei zeigten Label und SGD Tiere im Vergleich zu Nicht-Label und Nicht-SGD Tieren signifikant weniger Bronchopneumonien und parasitäre Leberveränderungen. Bei den 14’850 am Schlachtband beurteilten Schlachttierkörpern zeigten 27.1% der Tiere Nierenveränderungen. Nur in 0.2% der Fälle wurden Veränderungen in der Muskulatur festgestellt. Das zur Erfassung der Veränderungen verwendete System hat sich in der Anwendung als praktikabel erwiesen. Es kann, basierend auf diesen Erfahrungen, empfohlen werden, ein solches System in Schweizer Großschlachtbetrieben einzuführen.
Summary
Data specifying pathological findings during meat inspection in 34,706 fattening pigs was collected over the period of June 2008 until May 2009 in Swiss slaughterhouses. The aim of this study was to provide an overview of the prevalence of organ lesions in fattening pigs at slaughter, to assess their economic impact and to evaluate the introduction of a recording system based on codes. The system is supposed to enable use of this data to improve livestock management in the future. In total 24,276 plucks were analyzed. While 8.8% of the lungs showed lesions, only 5.5% of livers were affected. A total of 3,101 out of 24,276 organs were confiscated. Generated financial losses equaled 15,950 Swiss Francs. The frequency distribution of the organ lesions was evaluated and statistical comparisons of lesions on animal level were conducted based on the recorded data. Label and non label pigs were compared, as well as pigs attending pig health service (PHS) and pigs not attending. Label and PHS pigs showed significantly less bronchopneumonia and liver lesions due to parasites. Out of 14,850 inspected carcasses 27.1% of the kidneys showed lesions, while only 0.2% lesions in muscles could be found. Based on this project, the implementation of a system systematically recording meat inspection data in Swiss slaughterhouses is recommendable. The evaluated system improves monitoring of the herd health status on the preharvest level and allows for assessment of the impact of the pig health service.