Abstract
Insgesamt gibt es aktuell nur wenig gesichertes Wissen zur Behandlung der Benzodiazepin(BZD)-Hochdosis-Abhängigkeit. Die in den Leitlinien durchweg empfohlene Entzugsbehandlung ist wahrscheinlich nur bei einem kleinen Teil der Patienten erfolgreich. Von Praktikern speziell in Opioid-Substitutionsprogrammen werden entgegen den Empfehlungen heute schon BZD auch in sehr hohen Dosierungen über lange Zeiträume verschrieben, obwohl unerwünschte Arzneimittelwirkungen, vor allem kognitive Beeinträchtigungen, dokumentiert sind. Ganz im Gegensatz zur Abhängigkeit von Opioiden, wo Substitutionsbehandlungen mit Agonisten sehr gut untersucht und etabliert sind, gibt es bei der BZD-Hochdosis-Abhängigkeit erst Pilotstudien zum Thema. Es erscheint vielversprechend, einen derartigen Substitutionsansatz bei der BZD-Hochdosis-Abhängigkeit konzeptionell weiterzuentwickeln und mit geeigneten Studien zu evaluieren und zu optimieren.
ABSTRACT:
Overall, there is only little knowledge today concerning the treatment of benzodiazepine (BZD) high-dose dependence. The withdrawal treatment recommended throughout the guidelines probably works only for a small fraction of patients. Contrary to recommendations, practitioners especially in opioid maintenance treatment already prescribe BZDs in high dosages over extended periods despite documentation of adverse effects, particularly cognitive impairments. In contrast to opioid dependence where such maintenance treatments using agonists have been well studied and established, only pilot studies exist in the field of BZD high-dose dependence so far. The idea of further developing the concept of maintenance treatment for BZD high-dose dependence as well as evaluating and optimizing it with adequate studies seems very promising.