Abstract
Wer Jugendgewalt nicht reduziert als Jugendphänomen oder individuelles Problem betrachtet, sondern die gesellschaftlichen Verstrickungen mitdenkt, kann mit diesem Wechsel der Perspektive neue Ansätze für die Präventions- und Erziehungsarbeit in der Sozialen Arbeit entwickeln.