Abstract
Die historische Konstellation der Niederlagen Österreichs, seiner Reduzierung und Demütigung wird als Hintergrund entwickelt, um den Charakter zentraler, auch institutioneller Musikereignisse wie Händels Alexanderfest-Aufführung 1811 oder die anschließende Gründung des Musikvereins, der für sein Archiv Nachlässe erwirbt, als patriotische Manifestationen zu beleuchten. Ästhetisch geleitet von einer affektiven, zum Herzen sprechenden und an das Volkslied anschließenden Orientierung Schuberts wird die Vertonung von Gedichten Theodor Körners 1815 verständlich, wird die Reduktion auf die höfisch-nichtöffentliche Form der Freundschaftskreise in der Metternich-Ära dialektisch als Gegensatz zu Beethoven interpretiert.