Abstract
Die Erkenntnisse neurowissenschaftlicher Grundlagenforschung zur Neuroplastizität verändern die
herkömmliche neurologische Rehabilitationsbehandlung und werden in die Entwicklung neuer Therapieformen integriert. Wichtige Faktoren zur Steigerung trainingsinduzierter Plastizität können mit den Begriffen aufgabenorientiertes Training mit möglichst physiologischen Bewegungen, hochgradige Intensität und Repetition, aktive Beteiligung und Motivation umrissen werden. Roboter scheinen in besonderer Weise geeignet, diese Faktoren erfolgreichen motorischen Lernens umzusetzen. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Technik und Anwendung der roboterunterstützten Bewegungstherapie am Beispiel des ARMin-Roboters. Neben den technischen Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten wird auch auf die klinische Anwendung zur neurologischen Rehabilitation nach Schlaganfall eingegangen.