Abstract
Die psychophysiologische Erforschung der kindlichen Entwicklung sowie der psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter hat erhebliche Fortschritte zu verzeichnen. So gelang es mit Methoden der kognitiven Neurowissenschaften, insbesondere der Elektroenzephalographie und Magnetresonanztomographie, aber auch durch Betrachtung peripherer physiologischer Parameter, die physiologische Basis verschiedener kognitiver Prozesse wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Lernen und Sprache im Hinblick auf Störungen der kindlichen Entwicklung einschließlich psychiatrischer Erkrankungen besser zu verstehen. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es, Therapien zu evaluieren und weiter zu verbessern, sowie neue Therapieformen zu entwickeln. In der folgenden selektiven Übersichtsarbeit sollen psychophysiologische, insbesondere elektrophysiologische Methoden in ihrer Bedeutung für kinder und jugendpsychiatrische Fragestellungen vorgestellt und diskutiert werden. = Psychophysiological research focusing on child development and on child and adolescent psychiatric disorders has provided many important insights. The use of cognitive neuroscience methods along with the assessment of peripheral psychophysiological measures – particularly functional magnetic resonance imaging and electroencephalography reflecting brain activity – have advanced our understanding of the physiological basis of many cognitive processes such as attention, memory, learning, and language in the context of child development and psychiatric disorders. These insights are proving increasingly helpful when evaluating and advancing treatment. The following review introduces the reader to psychophysiological and particularly electrophysiological methods widely used in child and adolescent psychiatry research.