Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft


Rost, Katja (2010). Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft. Die Unternehmung, (3):315-344.

Abstract

In fast allen Ländern sind Frauen in Führungspositionen – gemessen an ihrem prozentualen Vorkommen als Erwerbstätige -immer noch stark unterrepräsentiert. Dieser Beitrag analysiert den Frauenanteil in Kaderpositionen in der Schweiz und diskutiert optionale Erklärungen für die Unterrepräsentation von Frauen:(1)Diskriminierung in Folge des vorherrschenden Stereotypes männlicher Führungspersonen,(2)geschlechterspezifische Sozialkapitalunterschiede in beruflichen Netzwerken, (3) geringere Karriere- und Leistungsorientierung von Frauen, (4) Unvereinbarkeit zwischen Familie und Beruf. Diese Erklärungen werden anhand einer Stichprobe von Schweizer Frauen und Männern, die bereits Personalverantwortung im Unternehmen ausüben bzw. zukünftig anstreben, überprüft. Zwei der diskutierten Erklärungen erweisen sich für den geringeren Karriereerfolg von Frauen als erklärungsrelevant. Erstens kann gezeigt werden, dass Frauen in Folge ihrer nachteiligen beruflichen Netzwerke seltener befördert werden als Männer. Zweitens kann gezeigt werden, dass Frauen mit Berufserfolg einer stärkeren Doppelbelastung ausgesetzt sind als erfolgreiche Männer. Für Unternehmen, die eine Erhöhung des Frauenanteils im Kader anstreben, werden Massnahmen diskutiert.

Abstract

In fast allen Ländern sind Frauen in Führungspositionen – gemessen an ihrem prozentualen Vorkommen als Erwerbstätige -immer noch stark unterrepräsentiert. Dieser Beitrag analysiert den Frauenanteil in Kaderpositionen in der Schweiz und diskutiert optionale Erklärungen für die Unterrepräsentation von Frauen:(1)Diskriminierung in Folge des vorherrschenden Stereotypes männlicher Führungspersonen,(2)geschlechterspezifische Sozialkapitalunterschiede in beruflichen Netzwerken, (3) geringere Karriere- und Leistungsorientierung von Frauen, (4) Unvereinbarkeit zwischen Familie und Beruf. Diese Erklärungen werden anhand einer Stichprobe von Schweizer Frauen und Männern, die bereits Personalverantwortung im Unternehmen ausüben bzw. zukünftig anstreben, überprüft. Zwei der diskutierten Erklärungen erweisen sich für den geringeren Karriereerfolg von Frauen als erklärungsrelevant. Erstens kann gezeigt werden, dass Frauen in Folge ihrer nachteiligen beruflichen Netzwerke seltener befördert werden als Männer. Zweitens kann gezeigt werden, dass Frauen mit Berufserfolg einer stärkeren Doppelbelastung ausgesetzt sind als erfolgreiche Männer. Für Unternehmen, die eine Erhöhung des Frauenanteils im Kader anstreben, werden Massnahmen diskutiert.

Statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:03 Faculty of Economics > Department of Business Administration
Dewey Decimal Classification:330 Economics
Language:German
Date:2010
Deposited On:25 Feb 2011 11:16
Last Modified:23 Jan 2022 18:23
Publisher:Schweizerische Gesellschaft für Betriebswirtschaft; Versus Verlag
ISSN:0042-059X
OA Status:Closed
Official URL:http://www.wiso-net.de/webcgi?START=A60&DOKV_DB=ZGEN&DOKV_NO=UNTE01D53B9D62A2604A0693FB88FDCC6791&DOKV_HS=0&PP=1
Full text not available from this repository.