Abstract
Die Sprache ist das wesentlichste Werkzeug der Psychotherapie. Fehlt eine gemeinsame Sprache zwischen Therapeut und Patient ist eine Behandlung nicht möglich. Um eine Verständigung zwischen Therapeut und Patient, die nicht die gleiche Sprache sprechen, zu ermöglichen, ist der Einsatz professionell geschulter Dolmetscher notwendig. Durch die Anwesenheit einer dritten Person, dem Dolmetscher, entsteht aus der psychotherapeutischen Dyade eine Triade, die spezifische Schwierigkeiten, aber auch Chancen beinhaltet. In der vorliegenden Arbeit werden diese Probleme und Chancen diskutiert, und es werden Empfehlungen gegeben, wie die Zusammenarbeit mit Dolmetschern im psychotherapeutischen Setting optimiert werden kann. Es gilt in erster Linie, klare Rollenkonzepte für Therapeuten und Dolmetscher zu definieren, sowie die Dolmetscher mit den Prinzipien und der Funktionsweise psychotherapeutischer Verfahren vertraut zu machen. = Language is the most essential tool in psychotherapies. Treatment is not possible if there is no common language between therapist and patient. To enable communication between therapists and patients not speaking a common language, the use of professional trained interpreters is inevitable. With the presence of a third person--the interpreter--a triad is established, which bears difficulties, but also chances. In the present paper, these problems and chances are discussed. Recommendations to optimize the work of interpreters in the psychotherapeutic setting are presented. Interpreters should familiarize themselves with the principles of psychotherapeutic methods and clear role concepts for therapists and interpreters should be defined.