Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Evaluierung chronischer Veränderungen des Schultergelenkes infolge chirurgischer Durchtrennung des Sehnenansatzes des Musculus infraspinatus beim Schaf


Salesov, Elena. Evaluierung chronischer Veränderungen des Schultergelenkes infolge chirurgischer Durchtrennung des Sehnenansatzes des Musculus infraspinatus beim Schaf. 2010, University of Zurich, Vetsuisse Faculty.

Abstract

In der vorliegenden Forschungsarbeit wurden die Knorpelveränderungen im Schultergelenk nach experimenteller operativer Durchtrennung und Refixation des Sehnenansatzes des Musculus infraspinatus evaluiert. Die Knorpelbeurteilung erfolgte nach dem Mankin Gradierungssystem. Zusätzlich wurde eine semiquantitative Beurteilung der Integrität der Tidemark-Linie durchgeführt und mit dem Mankin Gradierungssystem verglichen. Die Untersuchungen wurden an elf Schafen durchgeführt, die in zwei Gruppen eingeteilt wurden. Bei allen wurde die Durchtrennung des Sehnenansatzes vorgenommen und 12 Wochen später ein Spanner implantiert, der über 10 Wochen den M. infraspinatus dehnte. Anschließend wurde der Sehnenansatz bei 7 Schafen der ersten Gruppe planmäßig refixiert. Vier Tiere wurden wegen entstandener irreversibler Veränderungen im Bereich des Schultergelenkes vorzeitig euthanasiert und bildeten die zweite Gruppe. Im Rahmen der Untersuchungen wurden strukturelle Merkmale des Schulterknorpels beim Schaf beschrieben. Es konnte belegt werden, dass die Durchtrennung des M. infraspinatus zur Instabilität des Gelenkes führt und die Entwicklung einer Osteoarthritis begünstigt. Eine Tendenz, jedoch keine signifikante Besserung der Osteoarthritis konnte nach der Refixation des Sehnenansatzes nachgewiesen werden. Der beschriebene Studienaufbau kann als Basismodell für die zukünftige Erforschung der Knorpelveränderungen im Schultergelenk bei Tier und Mensch verwendet werden. Evaluation of cartilage alterations in shoulder after experimental surgical release and repair of Musculus infraspinatus tendon in sheep.

This experimental study was performed to evaluate cartilage alterations in shoulder after experimental surgical release and repair of Musculus infraspinatus tendon in sheep. It should be proven, if the tendon release causes omarthritis and how the cartilage alterations are affected by tendon repair. The cartilage evaluation was done by using the Mankin Score. Additionally the integrity of tidemark was assessed semiquantitativly and compared to the Mankin Score. Eleven Swiss Alpine sheep, served as experimental animals, where the infraspinatus tendon was cut with a greater tuberosity osteotomy. Twelve weeks later a special tension device was mounted on the scapular spine. It allowed to progressively pull on the M. infraspinatus over the next ten weeks. A reattachment of the infraspinatus tendon was performed in seven animals of the first group. Four sheep of the second group developed severe inflammation in the shoulder and were euthanized before reattachment. In this study several structural features of shoulder cartilage in sheep were described. The study results support our hypothesis: the release of infraspinatus tendon leads to shoulder instability and promotes development of osteoarthritis. In contrast, a significant improvement of osteoarthritis after tendon refixation could not be demonstrated. The described animal model can be used as a base model for research of shoulder osteoarthritis in animals and humans.

Abstract

In der vorliegenden Forschungsarbeit wurden die Knorpelveränderungen im Schultergelenk nach experimenteller operativer Durchtrennung und Refixation des Sehnenansatzes des Musculus infraspinatus evaluiert. Die Knorpelbeurteilung erfolgte nach dem Mankin Gradierungssystem. Zusätzlich wurde eine semiquantitative Beurteilung der Integrität der Tidemark-Linie durchgeführt und mit dem Mankin Gradierungssystem verglichen. Die Untersuchungen wurden an elf Schafen durchgeführt, die in zwei Gruppen eingeteilt wurden. Bei allen wurde die Durchtrennung des Sehnenansatzes vorgenommen und 12 Wochen später ein Spanner implantiert, der über 10 Wochen den M. infraspinatus dehnte. Anschließend wurde der Sehnenansatz bei 7 Schafen der ersten Gruppe planmäßig refixiert. Vier Tiere wurden wegen entstandener irreversibler Veränderungen im Bereich des Schultergelenkes vorzeitig euthanasiert und bildeten die zweite Gruppe. Im Rahmen der Untersuchungen wurden strukturelle Merkmale des Schulterknorpels beim Schaf beschrieben. Es konnte belegt werden, dass die Durchtrennung des M. infraspinatus zur Instabilität des Gelenkes führt und die Entwicklung einer Osteoarthritis begünstigt. Eine Tendenz, jedoch keine signifikante Besserung der Osteoarthritis konnte nach der Refixation des Sehnenansatzes nachgewiesen werden. Der beschriebene Studienaufbau kann als Basismodell für die zukünftige Erforschung der Knorpelveränderungen im Schultergelenk bei Tier und Mensch verwendet werden. Evaluation of cartilage alterations in shoulder after experimental surgical release and repair of Musculus infraspinatus tendon in sheep.

This experimental study was performed to evaluate cartilage alterations in shoulder after experimental surgical release and repair of Musculus infraspinatus tendon in sheep. It should be proven, if the tendon release causes omarthritis and how the cartilage alterations are affected by tendon repair. The cartilage evaluation was done by using the Mankin Score. Additionally the integrity of tidemark was assessed semiquantitativly and compared to the Mankin Score. Eleven Swiss Alpine sheep, served as experimental animals, where the infraspinatus tendon was cut with a greater tuberosity osteotomy. Twelve weeks later a special tension device was mounted on the scapular spine. It allowed to progressively pull on the M. infraspinatus over the next ten weeks. A reattachment of the infraspinatus tendon was performed in seven animals of the first group. Four sheep of the second group developed severe inflammation in the shoulder and were euthanized before reattachment. In this study several structural features of shoulder cartilage in sheep were described. The study results support our hypothesis: the release of infraspinatus tendon leads to shoulder instability and promotes development of osteoarthritis. In contrast, a significant improvement of osteoarthritis after tendon refixation could not be demonstrated. The described animal model can be used as a base model for research of shoulder osteoarthritis in animals and humans.

Statistics

Downloads

673 downloads since deposited on 18 Feb 2011
39 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:von Rechenberg Brigitte, Gerber Christian
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > Balgrist University Hospital, Swiss Spinal Cord Injury Center
05 Vetsuisse Faculty > Veterinary Clinic > Equine Department
05 Vetsuisse Faculty > Center for Applied Biotechnology and Molecular Medicine
UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:570 Life sciences; biology
630 Agriculture
Language:German
Place of Publication:Zürich
Date:2010
Deposited On:18 Feb 2011 12:15
Last Modified:15 Apr 2021 14:12
Number of Pages:74
OA Status:Green
  • Content: Published Version
  • Language: German