Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Therapie der Belastungsinkontinenz


Hanzal, E; Scheiner, D (2010). Therapie der Belastungsinkontinenz. In: Tunn, R; Hanzal, E; Perucchini, D. Urogynäkologie in Praxis und Klinik (2. Aufl.). Berlin, DE: de Gruyter, 161-184.

Abstract

Fallvignette: Die 35-jährige Buschauffeurin Petra K., Para 2, berichtet über Harnverlust beim Husten, Niesen, Lachen
und schwerem Heben. Sie geht achtmal täglich auf die Toilette und muss in der Nacht nicht aufstehen. Sie hat wegen der Inkontinenz mit ihren Turnstunden aufgehört. Sie ist 162 cm gross und wiegt 83 kg (BMI 32,4). Im Rahmen einer
Erstuntersuchung bei ihrer Frauenärztin wurde die Diagnose einer Belastungsinkontinenz gestellt. Bisher wurde noch keine Therapie durchgeführt.
Grundlegende Prinzipien: Die Therapieplanung bei Belastungsinkontinenz hängt von der Anamnese, dem Leidensdruck und den Wünschen der Betroffenen, der Erfahrung der Behandler und dem aktuellen Wissensstand ab.
Merke: Grundsätzlich gilt bei der Therapie der Belastungsinkontinenz das Prinzip: konservativ vor operativ.

Abstract

Fallvignette: Die 35-jährige Buschauffeurin Petra K., Para 2, berichtet über Harnverlust beim Husten, Niesen, Lachen
und schwerem Heben. Sie geht achtmal täglich auf die Toilette und muss in der Nacht nicht aufstehen. Sie hat wegen der Inkontinenz mit ihren Turnstunden aufgehört. Sie ist 162 cm gross und wiegt 83 kg (BMI 32,4). Im Rahmen einer
Erstuntersuchung bei ihrer Frauenärztin wurde die Diagnose einer Belastungsinkontinenz gestellt. Bisher wurde noch keine Therapie durchgeführt.
Grundlegende Prinzipien: Die Therapieplanung bei Belastungsinkontinenz hängt von der Anamnese, dem Leidensdruck und den Wünschen der Betroffenen, der Erfahrung der Behandler und dem aktuellen Wissensstand ab.
Merke: Grundsätzlich gilt bei der Therapie der Belastungsinkontinenz das Prinzip: konservativ vor operativ.

Statistics

Altmetrics

Downloads

1436 downloads since deposited on 21 Feb 2011
30 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Book Section, refereed, further contribution
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Clinic for Gynecology
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Language:German
Date:2010
Deposited On:21 Feb 2011 11:58
Last Modified:03 Aug 2021 15:07
Publisher:de Gruyter
ISBN:978-3-11-020688-3
OA Status:Green
Related URLs:http://www.degruyter.de/cont/fb/me/detail.cfm?id=IS-9783110206883-2 (Publisher)
  • Content: Accepted Version