Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Politischer Extremismus und Radikalismus: Problematisierung und diskursive Gelegenheitsstrukturen in der öffentlichen Kommunikation der Deutschschweiz


Udris, Linards. Politischer Extremismus und Radikalismus: Problematisierung und diskursive Gelegenheitsstrukturen in der öffentlichen Kommunikation der Deutschschweiz. 2011, University of Zurich, Faculty of Arts.

Abstract

Durch die Medienlogiken erhalten spektakuläre Aktionen extremistischer Akteure hohe Resonanz, und von Parteien und Medien zugespitzte Konflikte und Skandale um die Grenzen des Extremismus und Radikalismus erschweren eine sachliche Debatte über potenziell demokratiegefährdende Phänomene. Linards Udris beleuchtet die Frage nach den unterschiedlich hohen Resonanzchancen des politischen Extremismus und Radikalismus in der öffentlichen Kommunikation der Deutschschweiz. In einer Längsschnittanalyse seit den 1960er Jahren werden Unterschiede zwischen verschiedenen Phasen und zwischen dem Links- und Rechtsextremismus hinsichtlich der Aufmerksamkeit und Legitimität anschlussfähiger Protest-Themen erklärt. Eine Vertiefungsanalyse zeigt, wie die Medialisierung der politischen Kommunikation die Resonanzchancen des Extremismus und Radikalismus und den Umgang mit diesen zu prägen vermag.

Abstract

Durch die Medienlogiken erhalten spektakuläre Aktionen extremistischer Akteure hohe Resonanz, und von Parteien und Medien zugespitzte Konflikte und Skandale um die Grenzen des Extremismus und Radikalismus erschweren eine sachliche Debatte über potenziell demokratiegefährdende Phänomene. Linards Udris beleuchtet die Frage nach den unterschiedlich hohen Resonanzchancen des politischen Extremismus und Radikalismus in der öffentlichen Kommunikation der Deutschschweiz. In einer Längsschnittanalyse seit den 1960er Jahren werden Unterschiede zwischen verschiedenen Phasen und zwischen dem Links- und Rechtsextremismus hinsichtlich der Aufmerksamkeit und Legitimität anschlussfähiger Protest-Themen erklärt. Eine Vertiefungsanalyse zeigt, wie die Medialisierung der politischen Kommunikation die Resonanzchancen des Extremismus und Radikalismus und den Umgang mit diesen zu prägen vermag.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Imhof Kurt, Esser Frank
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Sociology
06 Faculty of Arts > Department of Communication and Media Research
UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:300 Social sciences, sociology & anthropology
070 News media, journalism & publishing
Uncontrolled Keywords:Medien, Politik, Radikalismus, Extremismus, Rechtsextremismus, Schweiz
Language:German
Place of Publication:Wiesbaden
Date:2011
Deposited On:24 Feb 2011 11:10
Last Modified:21 Mar 2023 08:36
Publisher:VS Verlag für Sozialwissenschaften
Number of Pages:310
ISBN:978-3-531-17968-1
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-531-92772-5
Full text not available from this repository.