Abstract
Der EBF-KJ ist ein klinisch ausgerichteter Fragebogen zur Erfassung der Repräsentation der Eltern-Kind-Beziehung aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. Er basiert auf der systemischen Familientheorie und der Familienstresstheorie. Der Fragebogen umfasst 36 Items pro Elternteil, die sich auf drei Ressourcenskalen (Kohäsion, Identifikation, Autonomie), fünf Risikoskalen (Konflikte, Ablehnung/Gleichgültigkeit, Bestrafung, emotionale Grenzüberschreitung, Ängste/Überprotektion) und die Zusatzskala Hilfe verteilen. Der vorliegende Beitrag begründet die inhaltliche Konstruktion und stellt wichtige psychometrische Eigenschaften des EBF-KJ vor. Insgesamt wurden 785 Schüler sowie 197 Patienten einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik im Alter von 10 bis 20 Jahren (M: 14,1) untersucht. Konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigten die faktorielle Validität. Die interne Konsistenz lag bei 12 Skalen über .80. Weiterhin belegten systematische Korrelationen zwischen dem EBF-KJ und dem FEE (Schumacher, Eisemann & Brähler, 2000) die konvergente und diskriminante Validität beider Verfahren. Alle Skalen des EBF-KJ wiesen signifikante Zusammenhänge mit psychopathologischen Symptomen in Eltern- und Jugendfragebögen auf.
ABSTRACT:
Conceptually, the PRSQ is based on systemic family theory and family stress theory. The questionnaire consists of 36 items representing three resource-scales (”cohesion”, ”identification”, ”autonomy”), five risk-scales (”conflicts”, ”rejection/neglect”, ”punishment”, ”emotional burden”, ”fears/overprotection”) and one additional scale ”aid”. The study establishes the theoretical framework and presents main psychometric properties. A school-based sample of 785 participants and a clinic-referred sample of 197 outpatients aged 10 to 20 years (mean: 14.1) were surveyed. Construct validity was shown by confirmatory factor analyses. The internal consistencies of 12 of the 16 PRSQ scales were above .80. Systematic correlations between the German EMBU (FEE, Schumacher et al., 2000) and the PRSQ scales pointed to convergent and discriminant validity. Moreover, all PRSQ scales turned out to be significantly correlated with psychopathological symptoms as measured by questionnaires.
Abstract
Der EBF-KJ ist ein klinisch ausgerichteter Fragebogen zur Erfassung der Repräsentation der Eltern-Kind-Beziehung aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. Er basiert auf der systemischen Familientheorie und der Familienstresstheorie. Der Fragebogen umfasst 36 Items pro Elternteil, die sich auf drei Ressourcenskalen (Kohäsion, Identifikation, Autonomie), fünf Risikoskalen (Konflikte, Ablehnung/Gleichgültigkeit, Bestrafung, emotionale Grenzüberschreitung, Ängste/Überprotektion) und die Zusatzskala Hilfe verteilen. Der vorliegende Beitrag begründet die inhaltliche Konstruktion und stellt wichtige psychometrische Eigenschaften des EBF-KJ vor. Insgesamt wurden 785 Schüler sowie 197 Patienten einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik im Alter von 10 bis 20 Jahren (M: 14,1) untersucht. Konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigten die faktorielle Validität. Die interne Konsistenz lag bei 12 Skalen über .80. Weiterhin belegten systematische Korrelationen zwischen dem EBF-KJ und dem FEE (Schumacher, Eisemann & Brähler, 2000) die konvergente und diskriminante Validität beider Verfahren. Alle Skalen des EBF-KJ wiesen signifikante Zusammenhänge mit psychopathologischen Symptomen in Eltern- und Jugendfragebögen auf.
ABSTRACT:
Conceptually, the PRSQ is based on systemic family theory and family stress theory. The questionnaire consists of 36 items representing three resource-scales (”cohesion”, ”identification”, ”autonomy”), five risk-scales (”conflicts”, ”rejection/neglect”, ”punishment”, ”emotional burden”, ”fears/overprotection”) and one additional scale ”aid”. The study establishes the theoretical framework and presents main psychometric properties. A school-based sample of 785 participants and a clinic-referred sample of 197 outpatients aged 10 to 20 years (mean: 14.1) were surveyed. Construct validity was shown by confirmatory factor analyses. The internal consistencies of 12 of the 16 PRSQ scales were above .80. Systematic correlations between the German EMBU (FEE, Schumacher et al., 2000) and the PRSQ scales pointed to convergent and discriminant validity. Moreover, all PRSQ scales turned out to be significantly correlated with psychopathological symptoms as measured by questionnaires.
Additional indexing