Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Hypoxie-vermittelte Mechanismen der Tumorprogression am Modell des Zervixkarzinoms


Leo, C. Hypoxie-vermittelte Mechanismen der Tumorprogression am Modell des Zervixkarzinoms. 2010, University of Zurich, Faculty of Medicine.

Abstract

Hypoxie spielt eine wichtige Rolle bei einer Vielzahl von physiologischen und pathophysiologischen Vorgängen. Im Verlauf des letzten Jahrzehnts konnte für das Zervixkarzinom sowie für andere solide Tumoren die klinische Bedeutung der Tumorhypoxie für die Prognose der Patienten nachgewiesen werden. Dabei vermittelt die Hypoxie offenbar ihre Effekte einerseits über die Anpassung der Genexpression, was hauptsächlich über den Transkriptionsfaktor HIF-1 (hypoxie-induzierbarer Faktor-1) erreicht wird. Andererseits übt die Hypoxie einen Selektionsdruck auf die Tumorzellen aus, was letztlich zu einer genetischen Fixierung des „hypoxischen Phänotyps“ auch unter nicht-hypoxischen Bedingungen führen und damit das biologische und klinische Verhalten des Tumors
nachhaltig beeinflussen kann.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, molekulare Mechanismen zu identifizieren, die dem klinisch beobachteten aggressiveren Phänotyp hypoxischer Tumoren zugrunde liegen. Einerseits wurden hierzu In-vitro-Untersuchungen zur Identifizierung hypoxie-induzierter Gene durchgeführt. Andererseits wurde die Expression wichtiger hypoxie-induzierter Genprodukte im Zervixkarzinom untersucht und ihr Verhältnis zum aktuellen Grad der intratumoralen Hypoxie charakterisiert. Des Weiteren wurden molekulare Mechanismen der klinisch beobachteten Apoptoseresistenz - als wesentlicher Folge der hypoxie-gesteuerten Selektion - untersucht.

Abstract

Hypoxie spielt eine wichtige Rolle bei einer Vielzahl von physiologischen und pathophysiologischen Vorgängen. Im Verlauf des letzten Jahrzehnts konnte für das Zervixkarzinom sowie für andere solide Tumoren die klinische Bedeutung der Tumorhypoxie für die Prognose der Patienten nachgewiesen werden. Dabei vermittelt die Hypoxie offenbar ihre Effekte einerseits über die Anpassung der Genexpression, was hauptsächlich über den Transkriptionsfaktor HIF-1 (hypoxie-induzierbarer Faktor-1) erreicht wird. Andererseits übt die Hypoxie einen Selektionsdruck auf die Tumorzellen aus, was letztlich zu einer genetischen Fixierung des „hypoxischen Phänotyps“ auch unter nicht-hypoxischen Bedingungen führen und damit das biologische und klinische Verhalten des Tumors
nachhaltig beeinflussen kann.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, molekulare Mechanismen zu identifizieren, die dem klinisch beobachteten aggressiveren Phänotyp hypoxischer Tumoren zugrunde liegen. Einerseits wurden hierzu In-vitro-Untersuchungen zur Identifizierung hypoxie-induzierter Gene durchgeführt. Andererseits wurde die Expression wichtiger hypoxie-induzierter Genprodukte im Zervixkarzinom untersucht und ihr Verhältnis zum aktuellen Grad der intratumoralen Hypoxie charakterisiert. Des Weiteren wurden molekulare Mechanismen der klinisch beobachteten Apoptoseresistenz - als wesentlicher Folge der hypoxie-gesteuerten Selektion - untersucht.

Statistics

Downloads

932 downloads since deposited on 22 Feb 2011
25 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Habilitation (monographical)
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Clinic for Gynecology
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Language:German
Date:28 June 2010
Deposited On:22 Feb 2011 15:00
Last Modified:07 Apr 2020 06:24
Number of Pages:101
OA Status:Green
  • Content: Accepted Version