Abstract
Einleitung: Die Wissensvermittlung erfährt durch die elektronischen Medien grundlegende Veränderungen. SOREL schafft eine Grundlage, welche für den ORLUnterricht schweizweit verwendet werden kann. Methode: Die Erstellung des Lernstoffes (Text, Bilder, Multimedia, Fallbeispiele) erfolgt durch alle ORL-Unikliniken der Schweiz. Für die Erarbeitung des Stoffes wird die standardisierte Sprache eLML (eLesson Markup Language) eingesetzt. Der Zugang zu den erstellten Inhalten erfolgt über OLAT (Online-Learning-and-Training). OLAT ist eine bereits vorhandene e-Learning-Plattform der Universität Zürich, die allen schweizerischen Studenten frei zur Verfügung steht.
Projekt: Die Einigung auf die Vorgehensweise und die Stoffgliederung wurde erzielt. Die technische Infrastruktur wurde erfolgreich aufgebaut. Bis dato wurden 32 Lektionen mit über 150 Fotos und Abbildungen, 20 Animationen, 10 Videos und über 70 Übungsfragen erstellt. Das Modul Ohr wurde im Sommersemester 2009 im praktischen Einsatz (Mantelstudium) getestet und stiess auf sehr
positives Echo.
Schlussfolgerungen: SOREL garantiert einen einheitlichen schweizerischen Stoffkatalog und eine Wissensbasis, die eine Entlastung des Frontalunterrichts ermöglicht.