Abstract
Ziel dieser Studie war es, den Einfluss unterschiedlicher Methoden der Implantatbettpräparation auf die Osseointegration eines Standardzahnimplantates zum Zeitpunkt von 4, 6 und 8 Wochen zu untersuchen. Als Versuchsmodell diente ein standardisiertes Beckenmodell beim Schaf. Die Implantatbetten wurden mit einem konventionellen Dentalbohrer (Referenzmethode), einem Ultraschallgerät oder einem Er:YAG Laser präpariert. Es wurden 36 Implantate pro Bohrmethode, je 12 pro Implantationsdauer, inseriert. Die eine Hälfte der Implantate wurde für den biomechanischen Removal Torque Test, die Andere für die Histologie verwendet. Grundsätzlich konnte für alle Implantate eine sehr gute Osseointegration nachgewiesen werden, wobei die histologische Auswertung Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen zu den drei Zeitpunkten zeigte. In der Frühphase der Einheilung nach 4 Wochen wurde im Gruppenvergleich bei der Anwendung der konventionellen Bohrmethode ein höherer Knochenimplantatkontakt (BIC) erzielt. Dieser war durch die bessere Formpassung zwischen Implantat und Bohrstollen bedingt. Jedoch zeigten die Ultraschallmethode und der Laser im zeitlichen Verlauf ein starkes Knochenremodeling mit einem steigenden BIC-Wert, so dass nach 8 Wochen die Lasergruppe die höchsten Werte offenbarte. Die histologischen Ergebnisse, sowie der stabile Knochen-Implantatverbund nach Laseraufbereitung nach 8 Wochen wurden durch die biomechanische Analyse mittels Removal-Torque-Test bestätigt.
Summary
The aim of the present study was to investigate the influence of the method of implant site preparation on the osseointegration of a standardized dental implant after an implantation period of 4, 6 and 8 weeks. The pelvic model in sheep served as experimental model. The implant sites were prepared by applying a conventional dental drill (controls), a piezoelectric device or an Er:YAG laser device. 36 implants were inserted per preparation technique, 12 for each implantation period. One half each was used for either the biomechanical removal torque test or the histological assessment of the dimension of the bone-to-implant-contact-line (BIC). Overall all implants revealed a good osseointegration. Yet there were distinct histological differences between groups after 4, 6 and 8 weeks. Due to implant congruent osteotomies sites after using a dental drill, initial BIC measurements of controls demonstrated higher values than piezoelectric and laser groups after 4 weeks. However, in the course of time a clear and steady rise of bone remodelling resulting in increased and superior BIC values disclosed a sound osseointegration process in piezoelectric and laser groups. Especially after 8 weeks laser implant site preparation demonstrated a close and stable BIC. The histological results were further clearly confirmed by the biomechanical analysis by means of a Removal-Torque-Test.