Clinical characteristics and causes of pruritus in cats: a multicenter study on feline hypersensitivity-associated dermatoses
Hobi, Stefan. Clinical characteristics and causes of pruritus in cats: a multicenter study on feline hypersensitivity-associated dermatoses. 2011, University of Zurich, Vetsuisse Faculty.
Abstract
Bei Katzen werden oft Dermatitiden aufgrund von Überempfindlichkeiten (HD) vermutet. Katzen mit HD werden mit folgenden Präsentationsformen beschrieben: miliare Dermatitis, eosinophile Dermatitis, selbst-induzierte symmetrische Alopezie oder Exkoriationen am Kopf und/oder Hals. Frühere Publikationen über feline HD beinhalteten eine kleine Anzahl von Tieren, wurden in sehr beschränkten geographischen Lokalisationen durchgeführt oder verglichen diese Erkrankungen nicht mit anderen Juckreizursachen. Es war das Ziel dieser Studie 72 Parameter, welche Nationale, klinische Merkmale, Labor- und Behandlungscharakteristika einer großen Gruppe juckender Katzen aus verschiedenen geographischen Gegenden abdeckten, zu analysieren. Bei den 502 Katzen wurden die folgenden Diagnosen gestellt: Floh HD (29% der F lle), Futter HD (12%), „weder Floh noch Futter HD“ (20%) und andere Erkrankungen, bei denen Juckreiz ein Symptom darstellte (24%). Katzen, die Symptome zeigten, die kompatibel mit einer HD waren, die aber eine Eliminationsdiät nicht abschlossen, wurden nicht weiter untersucht (15% der Fälle). Die meisten Katzen, die keine Floh-HD aufwiesen, zeigten Symptome, die kompatibel mit einem oder mehreren der vier typischen Veränderungsmuster waren, wobei aber keines dieser Muster pathognomon für eine spezielle Erkrankung war. Futter HD und „weder Floh noch Futter HD“ konnten klinisch nicht unterschieden werden. Junge adulte, reinrassige und weibliche Katzen schienen prädisponiert für „weder Floh noch Futter HD“. Da sich viele Diagnosen klinisch mit einem sehr ähnlichen Veränderungsmuster präsentierten, ist eine genaue klinische Aufarbeitung für die Erstellung einer spezifischen Diagnose nötig.
Hypersensitivity dermatitides (HD) are often suspected in cats. Cats with HD are reported to present with one or more of the following patterns: miliary dermatitis, eosinophilic dermatitis, self-induced symmetrical alopecia or head and/or neck excoriations. Previous reports on feline HD included small numbers of animals, took place in geographically restricted areas or did not compare these conditions with other causes of pruritus. The goal of the present study was to analyse 72 parameters covering signalment, clinical, laboratory and treatment characteristics from a large group of pruritic cats from different geographical areas. Of the 502 cats, the following diagnoses were made: flea HD (29% of cases), food HD (12%) nonflea/nonfood HD (20%) and other diseases in which pruritus was a feature (24%). Cats with signs consistent with a HD but which did not complete a food trial were not analysed further (15% of cases). Most cats with nonflea HD exhibited signs compatible with one or more of the four typical lesional patterns, but none of these patterns was found to be pathognomonic for any specific diagnosis. Food HD and nonflea/nonfood HD were found to be clinically undistinguishable. Young adult, purebred and female cats appeared predisposed to nonflea/nonfood HD. As many diagnoses presented with similar lesional patterns, a thorough clinical work-up is required for establishment of a specific diagnosis.
Abstract
Bei Katzen werden oft Dermatitiden aufgrund von Überempfindlichkeiten (HD) vermutet. Katzen mit HD werden mit folgenden Präsentationsformen beschrieben: miliare Dermatitis, eosinophile Dermatitis, selbst-induzierte symmetrische Alopezie oder Exkoriationen am Kopf und/oder Hals. Frühere Publikationen über feline HD beinhalteten eine kleine Anzahl von Tieren, wurden in sehr beschränkten geographischen Lokalisationen durchgeführt oder verglichen diese Erkrankungen nicht mit anderen Juckreizursachen. Es war das Ziel dieser Studie 72 Parameter, welche Nationale, klinische Merkmale, Labor- und Behandlungscharakteristika einer großen Gruppe juckender Katzen aus verschiedenen geographischen Gegenden abdeckten, zu analysieren. Bei den 502 Katzen wurden die folgenden Diagnosen gestellt: Floh HD (29% der F lle), Futter HD (12%), „weder Floh noch Futter HD“ (20%) und andere Erkrankungen, bei denen Juckreiz ein Symptom darstellte (24%). Katzen, die Symptome zeigten, die kompatibel mit einer HD waren, die aber eine Eliminationsdiät nicht abschlossen, wurden nicht weiter untersucht (15% der Fälle). Die meisten Katzen, die keine Floh-HD aufwiesen, zeigten Symptome, die kompatibel mit einem oder mehreren der vier typischen Veränderungsmuster waren, wobei aber keines dieser Muster pathognomon für eine spezielle Erkrankung war. Futter HD und „weder Floh noch Futter HD“ konnten klinisch nicht unterschieden werden. Junge adulte, reinrassige und weibliche Katzen schienen prädisponiert für „weder Floh noch Futter HD“. Da sich viele Diagnosen klinisch mit einem sehr ähnlichen Veränderungsmuster präsentierten, ist eine genaue klinische Aufarbeitung für die Erstellung einer spezifischen Diagnose nötig.
Hypersensitivity dermatitides (HD) are often suspected in cats. Cats with HD are reported to present with one or more of the following patterns: miliary dermatitis, eosinophilic dermatitis, self-induced symmetrical alopecia or head and/or neck excoriations. Previous reports on feline HD included small numbers of animals, took place in geographically restricted areas or did not compare these conditions with other causes of pruritus. The goal of the present study was to analyse 72 parameters covering signalment, clinical, laboratory and treatment characteristics from a large group of pruritic cats from different geographical areas. Of the 502 cats, the following diagnoses were made: flea HD (29% of cases), food HD (12%) nonflea/nonfood HD (20%) and other diseases in which pruritus was a feature (24%). Cats with signs consistent with a HD but which did not complete a food trial were not analysed further (15% of cases). Most cats with nonflea HD exhibited signs compatible with one or more of the four typical lesional patterns, but none of these patterns was found to be pathognomonic for any specific diagnosis. Food HD and nonflea/nonfood HD were found to be clinically undistinguishable. Young adult, purebred and female cats appeared predisposed to nonflea/nonfood HD. As many diagnoses presented with similar lesional patterns, a thorough clinical work-up is required for establishment of a specific diagnosis.
TrendTerms displays relevant terms of the abstract of this publication and related documents on a map. The terms and their relations were extracted from ZORA using word statistics. Their timelines are taken from ZORA as well. The bubble size of a term is proportional to the number of documents where the term occurs. Red, orange, yellow and green colors are used for terms that occur in the current document; red indicates high interlinkedness of a term with other terms, orange, yellow and green decreasing interlinkedness. Blue is used for terms that have a relation with the terms in this document, but occur in other documents.
You can navigate and zoom the map. Mouse-hovering a term displays its timeline, clicking it yields the associated documents.