Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Sport, Freizeit, Körper und Gesundheit: Gesundheitliche Lebensstile 20-Jähriger


Wydler, H (2011). Sport, Freizeit, Körper und Gesundheit: Gesundheitliche Lebensstile 20-Jähriger. Glarus: Rüegger.

Abstract

Die Zunahme von Übergewicht in der Bevölkerung und eine zunehmende Bewegungsarmut im Alltag haben in den letzten Jahren die gesundheitliche Bedeutung von Sport wachsen lassen. Die Jugendbefragung der ch-x zu Aufwachsen, Gesundheit, Freizeit und Sport zeigt, dass die jungen Erwachsenen neben den gesundheitlichen Aspekten eine Reihe weiterer Bedeutungen von Sport in den Vordergrund rücken. Sport bildet einen wichtigen Bestandteil ihres Lebensstils. Es zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen, aber auch zwischen sozialen Schichten.

Die eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x haben ihren Ursprung in den ab 1854 durchgeführten pädagogischen Rekrutenprüfungen und dienten anfänglich zur Wirksamkeitsprüfung der kantonalen Schulsysteme. Mittlerweile haben sich die Erhebungen thematisch neu ausgerichtet und organisiert und ziehen neben ca. 30'000 jungen Männern seit dem Jahr 2000 auch junge weibliche Erwachsene und junge Erwachsene ausländischer Nationalität mit ein, was zu einer europaweit einzigartig grossen Stichprobe mit hohem Desaggregationsgrad führt. Inhaltlich reicht das Spektrum vom Schul- und Lebenswissen bis zu Fragen der Gesundheit, Sport und Lebensqualität.

Für die Erhebung 2012/2013 werden Lebensstil, Konsum und Zukunftsperspektiven von jungen Erwachsenen die Themen sein.

Abstract

Die Zunahme von Übergewicht in der Bevölkerung und eine zunehmende Bewegungsarmut im Alltag haben in den letzten Jahren die gesundheitliche Bedeutung von Sport wachsen lassen. Die Jugendbefragung der ch-x zu Aufwachsen, Gesundheit, Freizeit und Sport zeigt, dass die jungen Erwachsenen neben den gesundheitlichen Aspekten eine Reihe weiterer Bedeutungen von Sport in den Vordergrund rücken. Sport bildet einen wichtigen Bestandteil ihres Lebensstils. Es zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen, aber auch zwischen sozialen Schichten.

Die eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x haben ihren Ursprung in den ab 1854 durchgeführten pädagogischen Rekrutenprüfungen und dienten anfänglich zur Wirksamkeitsprüfung der kantonalen Schulsysteme. Mittlerweile haben sich die Erhebungen thematisch neu ausgerichtet und organisiert und ziehen neben ca. 30'000 jungen Männern seit dem Jahr 2000 auch junge weibliche Erwachsene und junge Erwachsene ausländischer Nationalität mit ein, was zu einer europaweit einzigartig grossen Stichprobe mit hohem Desaggregationsgrad führt. Inhaltlich reicht das Spektrum vom Schul- und Lebenswissen bis zu Fragen der Gesundheit, Sport und Lebensqualität.

Für die Erhebung 2012/2013 werden Lebensstil, Konsum und Zukunftsperspektiven von jungen Erwachsenen die Themen sein.

Statistics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Monograph
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > Epidemiology, Biostatistics and Prevention Institute (EBPI)
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Language:German
Date:2011
Deposited On:19 Aug 2011 07:46
Last Modified:08 Jul 2022 13:02
Publisher:Rüegger
Series Name:ch-x
Volume:20
Number of Pages:350
ISBN:978-3-7253-0974-0
OA Status:Closed
Full text not available from this repository.